Menu

Meldungen: April 2025

  • Die Jungsozialist*innen laden am Donnerstag, den 03.08.2023 um 12:00 Uhr, zum Public Viewing der Frauen WM ins Parteibüro ein. „Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Frauenfußball immer noch nicht die gleiche Anerkennung wie Männerfußball erhält und dass alle Geschlechter die gleichen Chancen im Fußball haben sollten.“, stellt Social Media Beauftragte und Organisatorin der Veranstaltung Sena Sahin klar.

    Noch immer verdienen weibliche Spielerinnen im Fußball weniger als die Männer. Zur Anerkennung würden laut Jungsozialist*innen auch gleiche Löhne für die gleiche Arbeit gehören. Die WM dieses Jahr sei ein starkes Zeichen, weil diese das erste Mal live von ARD und ZDF übertragen werde und beispielsweise die erste Frau mit Kopftuch gespielt habe, was ein großer Schritt für die Diversität im Fußball sei. Frauenfußball erhalte immer noch nicht die gleiche Anerkennung wie Männerfußball, obwohl die Spielerinnen mindestens genauso hart trainieren und genauso viel Leidenschaft für den Sport haben wie ihre männlichen Kollegen.

    Die Jusos möchten darauf aufmerksam machen und laden alle Fußballfans ein, mit ihnen zu feiern und diese Botschaft zu unterstützen. „Die Frauen im Fußball kämpfen seit Jahren dafür, gesehen zu werden und es das Mindeste ist es sie in ihrem Kampf zu unterstützen.“ betont Sahin. Denn was vor allem zähle für die Jungsozialist*innen: Fußball hat kein Geschlecht!

    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Jusos Offenbach machen sich stark für den Frauenfußball und fordern Gleichberechtigung im Sport ]

  • 28.07.23

    Zahl der Woche

    7

    20230728-zdwkw30

    Was kaum jemand weiß: Offenbach ist die stolze Heimat von gleich sieben Europazentralen weltweit aktiver Unternehmen: mit Hyundai Motor Europe (Bild), Genesis Motor Europe, Hyundai Auto Ever Europe und Kumho Tyre Europe sind vier südkoreanische Konzerne in unserer Stadt vertreten. Daneben sind noch drei japanische Unternehmen ebenfalls mit Europazentralen präsent: Honda Research and Development Europe, Fuji Electric Europe und Falken Tyre Europe. Mit Ausnahme von Fuji Electric sind alle Konzerne im Automotive-Bereich beheimatet. Diese Firmen tragen den Namen unserer Stadt in alle Welt, so fuhren etwa beim Weltwirtschaftsforum in Davos dank Hyundai mehr als 50 Autos mit dem Kennzeichen OF. Die Unternehmen stellen zudem einen bedeutenden Baustein der lokalen Unternehmenslandschaft dar und tragen mit ihrer Belegschaft positiv zur Internationalität Offenbachs bei.

    SPD Fraktion

    [7 ]

  • Vorgestern hatte der Haupt-, Finanz-, Digitalisierungs- und Beteiligungsausschuss die Freude, die Feuerwehr Offenbach zu besuchen. Dabei konnten wir uns ein genaueres Bild von den Räumlichkeiten machen. Es wurde uns klar, dass die momentanen Bedingungen nicht dauerhaft zukunftsfähig sind. Die Stadtverordnetenversammlung hatte bereits im Februar dieses Jahres beschlossen, für alle Funktionsbereiche der Feuerwehr Offenbach - Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, sowie Aus- und Weiterbildung - den künftigen Raumbedarf zu ermitteln und einen Neubau für diese Bereiche zu errichten. Unsere Feuerwehrleute verdienen Arbeitsbedingungen, die ihrer essenziellen Arbeit gerecht werden.

    Ein großer Dank geht an Dr. Michael Eiblmaier, den kommissarischen Amtsleiter, der uns durch die Station führte und uns ein authentisches Bild der Herausforderungen vermittelte, mit denen sich unsere Feuerwehrleute tagtäglich konfrontiert sehen.

    #Offenbach #Feuerwehr #SPD

    SPD Fraktion

    [Besuch des HFDB-Ausschusses bei der Berufsfeuerwehr Offenbach ]

  • 14.07.23

    Zahl der Woche

    20230714-zdw-kw28

    Offenbach ist Spitzenreiter in Sachen Frauenquote in der Führungsetage kommunaler Unternehmen größerer Städte in Deutschland. Unser Frauenanteil beträgt stolze 42,1% - das ist mehr als das Doppelte des Bundesdurchschnitts von 21,5%!

     

    Laut einer aktuellen Studie der Zeppelin Universität Friedrichshafen, in der 1429 kommunale Unternehmen in 69 größeren Städten analysiert wurden, ist Offenbach in dieser Hinsicht führend.

     

    Wir sind stolz darauf, dass Offenbach bei der Gleichberechtigung in Führungspositionen Vorreiter ist. Gleichzeitig ist es ein Ansporn, weiterhin für eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern auf allen Ebenen einzutreten.

    SPD Fraktion

    [42,1% ]

  • 11.07.23

    Landtagswahl 08.10.2023

    20230711-nadine
    Und das ist unsere Kandidatin: Nadine Gersberg 

    Nadine ist bereits jetzt Abgeordnete des hessischen Landtags und vertritt dort seit 2019 die Interessen von Offenbacher*innen! Jetzt tritt sie erneut für die hessische Landtagswahl am 8. Oktober an ‼️

    Zu ihr: Nadine hat klassisch bei den Jusos angefangen und ist nun seit 20 Jahren Mitglied der SPD. Bevor sie in den Landtag kam, war sehr viel ehrenamtlich, später auch beruflich, für die Kommunalpolitik unterwegs. Davor hat sie Sozialwissenschaften studiert und war zunächst Wissenschaftlerin. "Dann hat mich die Politik quasi gepackt und es gab kein Zurück mehr “ berichtet uns Nadine!

    Ihre politischen Schwerpunkte hat Nadine in der

    -> Familienpolitik und Kinderschutz

    -> Frauenpolitik

    -> Kampf gegen Rechts

    -> Digitalisierung und Datenschutz


    gesetzt! Dabei macht sie sich stark gegen Kinderarmut und für genug KiTa-Plätze; für das Schließen der Entgeltlücke und die Gleichstellung von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen in der Gesellschaft; gegen die rassistischen, faschistischen und rechte Kräfte im Land und für eine offene, bunte und respektvolle Gesellschaft!


    Ihr politischen Schwerpunkte stellen wir euch in den nächsten Wochen noch genauer vor! 
    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Unsere Kandidatin für Offenbach: Nadine Gersberg! ]

  • 08.07.23

    Landtagswahl 08.10.2023

    20230708-ltw2
    Jetzt wissen wir, dass am 8. Oktober der Landtag gewählt wird, aber über was entscheidet der Landtag überhaupt? Der Landtag setzt die Bundesgesetzgebung auf Landesebene um und macht eigene Gesetze für Hessen! Dabei darf der Landtag vor allem folgendes entscheiden:

    Bildung ist Ländersache! Und das von der KiTa bis zur Erwachsenenbildung!

    Das heißt, dass unsere Lehrer*innen und Erzieher*innen vom Land angestellt sind, die Lehrpläne vom Bildungsministerium des Landes entworfen werden und die Volkshochschule vom Land Hessen finanziert wird.

    Die öffentliche Sicherheit ist Ländersache! So unterstehen die Polizei- und Ordnungsbehörden dem Landesministerium für Inneres. Sie sind verantwortlich für die Vorgaben und Anweisung der Polizeiarbeit - deswegen sind sie auch Adressat unserer Kritik beim Attentat von Hanau, dem Mord an Walter Lübcke sowie der mangelnden Aufarbeitung des NSU!  #nazisraus

    Ausbildung/Studium und Kultur sind Ländersache! Öffentliche Museen werden durch das Land betrieben und Hochschulen und Ausbildungsstätten unterstehen dem Land!

    ..und natürlich noch viel mehr! Welcher Bereich fällt euch noch ein? 

    #8oktober2023 #landtagswahlhessen23 #diebestenkräftefürhessen #politikmitgestalten #offenbachgestalten #069 #machmalpolitikmituns
    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Was darf der Landtag entscheiden? ]

  • 03.07.23

    Landtagswahl 08.10.2023

    20230703-ltw
    Am 8. Oktober wird in Hessen der Landtag neu gewählt! 
    Aber was bedeutet das überhaupt? Es bedeutet vor allem: im Oktober ab zu den Wahllokalen oder Briefwahl beantragen 
    Was ist der Landtag überhaupt?
    Der Landtag ist das Parlament des Landes Hessen. Im Landtag sitzen Abgeordnete aus allen Teilen Hessens und entscheiden über Angelegenheiten, die das Land angeht, indem sie unsere Gesetze beschließen.
    Nach den Mehrheiten im Landtag wird zudem die Landesregierung gebildet. Diese übernimmt die Führung der Ministerien und ist für die Ausführung der Gesetze sowie die Einbringung neuer Gesetzesvorhaben verantwortlich.
    Was hat das mit Offenbach zu tun? Der Landtag kann Entscheidungen treffen, die uns in Offenbach betreffen. Regelmäßig macht das Land Vorgaben, die wir in Offenbach umzusetzen haben und deren Auswirkungen wir in Offenbach spüren. So zum Beispiel werden die Lernpläne in den Schulen vom Land vorgegeben. Dazu aber mehr am Mittwoch 

    Als Offenbacherin sitzt momentan schon @nadinegersbergmdl für uns im Landtag in Wiesbaden und vertritt dort die Interessen von uns Offenbacher*innen im Parlament. 

    Sie tritt auch bei dieser Wahl wieder an, also bleibt gespannt, wenn wir sie und ihre Schwerpunkte in den nächsten Tagen und Wochen bis zur Wahl vorstellen 

    Freut ihr euch auch schon wieder wählen zu dürfen und so die hessische Politik mitgestalten zu können? 
    Wenn ihr Fragen zur Landtagswahl habt, stellt sie gerne hier als Kommentar  oder schreibt uns eine DM 

    Let the Wahlkampf beginn  #8oktober2023 #landtagswahlhessen23 #politikmitgestalten #offenbachgestalten #069 #machmalmitunspolitik
    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Was passiert eigentlich am 8. Oktober? ]

  • Am vergangenen Wochenende nutzte die SPD-Fraktion Offenbach am Main die Gelegenheit, während ihrer jährlichen Klausurtagung eine positive Bilanz der bisher geleisteten Arbeit zu ziehen und ihre strategische Ausrichtung weiter zu schärfen. "Wir blicken selbstbewusst auf die erste Halbzeit der Wahlperiode zurück. In den letzten knapp 2,5 Jahren konnten wir bereits einige unserer sozialdemokratischen Herzensanliegen auf den Weg bringen. Dazu zählen beispielsweise die Errichtung eines neuen, größeren Frauenhauses, die Einsetzung einer hauptamtlichen Antidiskriminierungsstelle, die Schaffung einer Wohnungssicherungsstelle sowie die Erweiterung der Stabsstelle Digitalisierung. Zugleich sind wir entschlossen und motiviert, die bevorstehenden Herausforderungen mit vollem Einsatz anzugehen", betont die Fraktionsvorsitzende Helena Wolf. 

     Die Fraktion hat sich für ihre weitere Arbeit mit Anliegen befasst, die die Bürgerinnen und Bürger in Offenbach direkt betreffen. Im Mittelpunkt standen die Entwicklung des Aktionsplans gegen Kinderarmut, die Ausweitung aufsuchender Sozialarbeit und die Stärkung des Ehrenamts und der Kulturszene. Die Auswirkungen des Urteils zur Nichtigkeit der Kita-Satzung wurden ebenfalls diskutiert. Dabei betonte die Fraktion, dass es für die SPD klar ist, dass es keine Zwei-Klassen-Kitas in Offenbach geben darf und jedes Kind die Chance auf einen Kitaplatz haben müsse. 

     Ergänzend hat die Fraktion auch eine gründliche Auseinandersetzung mit Themen rund um die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern geführt, insbesondere im Hinblick auf die Etablierung von Bürgerräten. Sie hat sich ebenso mit der Implementierung der kommunalen Wärmeplanung, der Entwicklung von Wohngebieten und einer intelligenten Verkehrsplanung befasst. Neben diesen zentralen Anliegen unterstützt die Fraktion weiterhin den klaren Kurs zur Stärkung in Offenbach ansässiger Unternehmen und zur Ansiedlung neuer Unternehmen, wie exemplarisch SAMSON, BioSpring, Advance, Genesis Deutschland, Genesis Europa oder Morphisto. 

     Die Fraktionsvorsitzende Helena Wolf stellt fest: "Wir haben in den vergangenen Monaten viel erreicht und wichtige Projekte angestoßen. Für uns stehen dabei immer die Menschen im Mittelpunkt. Wir haben die gesamte Stadt im Blick und setzen uns dafür ein, bezahlbare Mieten und Handlungsspielräume für die Stadt zu schaffen." 

     Zu den besonderen Gästen der Klausurtagung gehörten die Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg und der Stadtkämmerer und Sozialdezernent Martin Wilhelm. Beide gaben wertvolle Einblicke in ihre jeweiligen Fachbereiche. 

     "Mit unserem klaren Kurs sind wir gut aufgestellt, um Offenbach noch lebenswerter zu gestalten", so Wolf abschließend. „Als vereintes und gestärktes Team schreiten wir nun selbstbewusst in die zweite Halbzeit. Dabei ist für uns klar, dass die engagierte Arbeit und die klaren Visionen von Oberbürgermeister Felix Schwenke einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Offenbachs beitragen.", fügt sie hinzu.

    SPD Fraktion

    [Erfolgreiche Klausur der SPD-Fraktion Offenbach: mit klarem Kurs in die zweite Halbzeit der Wahlperiode ]

  • Mit großer Freude begrüßt die SPD-Fraktion in Offenbach am Main den Spatenstich für die neue SAMSON-Fabrik auf dem Innovationscampus. Die offizielle Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt wurde vor einer Woche erteilt, und das Bauprojekt startet nun in eine vielversprechende Zukunft. Die Produktionsstätte soll bereits ab Mitte 2024 ihre Arbeit aufnehmen.

    Die SPD-Fraktionsvorsitzende Helena Wolf betont: „Dies ist ein großer Erfolg für unsere Stadt und ein Zeichen dafür, dass Offenbach ein attraktiver Standort für innovative Industrieunternehmen ist. Der neue Standort von SAMSON unter streicht das Engagement Offenbachs für nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften."

    Die neue Fabrik von SAMSON wird auf einer Fläche von 14,3 Hektar errichtet und modernste Produktionsanlagen und Technologien einsetzen. Sie wird durch die Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich Photovoltaik und elektrischer Energiespeicher, mindestens 50% Autarkie in der Energieversorgung anstreben.

    Helena Wolf kommentiert: „SAMSONs Engagement für erneuerbare Energien und Technologien ist ein Vorbild für andere Unternehmen. Es zeigt, wie Industrie und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Wir freuen uns sehr, dass dieses Unternehmen sich für Offenbach als neuen Stammsitz entschieden hat."

    Die SPD-Fraktion ist besonders erfreut darüber, dass durch dieses Projekt etwa 2.000 neue, hochwertige Industriearbeitsplätze in der Stadt geschaffen werden. „Ende dieses Jahrzehnts werden in Offenbach mehr Menschen arbeiten als zu den Hochzeiten der chemischen Industrie in den 1970er Jahren. Dies ist ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Offenbach und ein Zeugnis für das Engagement des Magistrats, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen", betont Helena Wolf.

      Die SPD-Fraktion möchte besonders die Rolle von Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke hervorheben, dessen entschiedene Führung und Vision eine treibende Kraft hinter der erfolgreichen Realisierung dieses bedeutenden Projekts waren. Zusammen mit einem engagierten Team der Stadtverwaltung hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass SAMSON Offenbach als seinen neuen Stammsitz gewählt hat. Helena Wolf sagt: „Unser besonderer Dank gilt Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke. Mit seinem unermüdlichen Einsatz und Engagement hat er wesentlich dazu beigetragen, dieses wichtige Projekt für Offenbach zu verwirklichen. Durch seine Anstrengungen hat Offenbach nicht nur eine zukunftsorientierte Investition und neue Arbeitsplätze angezogen, sondern wird zukünftig auch die Gewerbesteuereinnahmen steigern, was letztlich dem Gemeinwohl unserer Stadt zugutekommt. Dies ist ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Führung und seines Einsatzes für unsere Stadt."

    SPD Fraktion

    [Spatenstich bei SAMSON in Offenbach: Zeichen für Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung ]

  • 02.06.23

    Zahl der Woche

    25

    20230602-zdw-kw22

    Die Offenbacher Woche findet in diesen Tagen zum 25. Mal in der Innenstadt statt. 1995 anlässlich der Eröffnung des S-Bahn-Tunnels ins Leben gerufen, ist sie eine der Höhepunkte im Offenbacher Veranstaltungskalender. Von Modenschauen über Live-Musik auf der Bühne am Stadthof bis hin zum verkaufsoffenen Sonntag – auch dieses Jahr wird noch bis zum 4. Juni ein breit gefächertes Programm geboten. Dank der erweiterten Freiflächen wird der umgebaute Marktplatz zum ersten Mal einbezogen und am Sonntag Marktstände des Wochenmarktes beherbergen. Die Offenbacher Woche ist der perfekte Zeitpunkt, um bei sonnigem Wetter die Innenstadt von ihrer besten Seite zu erleben. #zahlderwoche 

    SPD Fraktion

    [25 ]

  • 19.05.23

    Zahl der Woche

    175

    20230519-zdw-kw20
    In diesen Tagen wird an die Eröffnung der Frankfurter Nationalversammlung, des ersten frei gewählten gesamtdeutschen Parlamentes, am 18. Mai 1848 erinnert. Als Produkt der Vormärzphase, welche auch in Offenbach ihre Spuren hinterließ - die Druckerei Brede in der Frankfurter Straße vervielfältigte republikanische Publikationen - wurde in der Versammlung die erste demokratische deutsche Verfassung entworfen.
    Zwar scheiterte die Inkraftsetzung der Paulskirchenverfassung, jedoch bilden die damals formulierten Grundrechte die Basis des heutigen Grundgesetzes. #ZahlderWoche
    SPD Fraktion

    [175 ]

  • 12.05.23

    Zahl der Woche

    5

    20230512-zdw-kw19
    Nach drei Jahren Pause findet die Nacht der Museen wieder statt!

    In der Nacht von Samstag, den 13. Mai, auf Sonntag, den 14. Mai, können Interessierte Ausstellungen und Vorführungen in über 40 Museen sowie weiteren Standorten in #Frankfurt, #Offenbach und #Eschborn erleben. In Offenbach werden neben dem Klingspor-Museum (Bild) auch das Deutsche Ledermuseum, die Druckwerkstatt im Bernhardbau, das Haus der Stadtgeschichte sowie das ehemalige Stadthaus ihre Türen öffnen. Eigens für die Nacht der Museen wird ein Shuttlebus die Offenbacher Standorte mit der Frankfurter Innenstadt verbinden.

    Wir freuen uns, dass sich unsere kulturellen Institutionen nach der langen pandemiebedingten Unterbrechung wieder einem breiten Publikum öffnen können! #ZahlderWoche
    SPD Fraktion

    [5 ]

  • Am Wochenende kandiere ich erneut als stellvertretende Bezirksvorsitzende der wunderbaren @jusoshessensued

    Ich möchte weiterhin mit euch daran arbeiten, dass unsere Gesellschaft gerechter wird und alle Kinder die Chancen auf ein gutes Leben haben. In Offenbach haben wir hierzu den Aktionsplan gegen Kinderarmut auf den Weg gebracht, doch wir allein werden Armut nicht bekämpfen können. Deshalb braucht es endlich eine bundesweite Kindergrundsicherung, die ihrem Namen gerecht wird. Die Frage die Armutsproblematik zu lösen, hängt immer auch mit der Frage von einerseits gesellschaftlichen Wohlstand und Umverteilung und anderseits mit Arbeitsplätzen zusammen. Nur wenn es uns gelingt die notwendige Transformation der Wirtschaft, mit einer ausreichenden Energieversorgung aus erneuerbaren Energien, sozialgerecht und ökologisch zu gestalten, können wir es schaffen die Ungleichheit in der Bundesrepublik entschieden zu bekämpfen.

    Dabei ist für uns als jungsozialistischer, internationalistischer und feministischer Richtungsverband immer klar, dass wir alles vor einem europäischen Kontext diskutieren und Geschlechtergerechtigkeit immer mit im Fokus stehen muss. Als Antifaschist*innen und Antirassist*innen treten wir dabei entschieden gegen Rechts ein - egal ob in der Kommune, im Land, im Bund, in Europa oder weltweit. 
    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Helena Wolf kandidiert als stellvertretende Juso-Bezirksvorsitzende ]

  • 05.05.23

    Zahl der Woche

    20

    20230505-zdw-kw18

    Seit zwei Jahrzehnten prägt der City Tower die Skyline der Stadt. Entworfen wurde das Hochhaus, dessen Bauzeit etwas über zwei Jahre betrug, vom Offenbacher Architekturbüro Novotny Mähner Assoziierte. 23.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche verteilen sich dabei auf 32 Etagen.

    Als weithin sichtbares Symbol steht das höchste Hochhaus Offenbachs für den Wandel der Stadt hin zu einem modernen Dienstleistungsstandort.

    SPD Fraktion

    [20 ]

  • 28.04.23

    Die Ampelkoalition schafft eine Anlaufstelle gegen Diskriminierung für alle Offenbacher:innen

    Auf der kommenden Stadtverordnetenversammlung soll die Schaffung einer unabhängigen kommunalen Antidiskriminierungsstelle beschlossen werden. „Damit setzten wir ein weiteres sozialpolitisches Anliegen unseres Koalitionsvertrages um“, freuen sich die sozialpolitischen Vertreter:innen der SPD, der Grünen und der FDP.

    Offenbach ist eine Stadt der Vielfalt: Sowohl der Kulturen als auch der Lebensweisen. Diese Diversität ist ein Teil der Offenbacher Identität und ein Potential, das man pflegen muss. Dafür ist es notwendig die Kultur eines wertschätzenden und anerkennenden Miteinanders zu entwickeln. Jedoch gibt es auch Menschen, die aufgrund bestimmter Merkmale in ihrem Alltag diskriminiert, abgewertet und benachteiligt werden.

     

    Niemand soll wegen ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt, abgewertet oder belästigt werden, so das Ziel, dass die hauptamtliche Stelle auf Basis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes verfolgt.

     

    Die Arbeit der Antidiskriminierungsstelle hat eine zweifache Wirkung: Zum einen soll sie Betroffenen von Diskriminierung kostenlose professionelle Hilfe bieten. Sie soll ihnen dabei helfen, ihre Rechte zu kennen und sich gegen die erfahrene Benachteiligung zur Wehr zur setzen. Diese Unterstützung soll Betroffenen zugleich das Gefühl geben, gehört und ernst genommen zu werden. Zudem soll sie durch ihre Arbeit in die Gesellschaft wirken: Sie soll dazu beitragen Vorurteile abzubauen und eine Sensibilisierung für das Thema Diskriminierung zu fördern. Dies ist ein erster Schritt, um Diskriminierung auf allen Ebenen entgegenzuwirken.

     

    „Eine Antidiskriminierungsstelle auf kommunaler Ebene ist von besonderer Bedeutung für die konkrete Lebensqualität der Menschen. Denn leider gehört es zur Lebensrealität von vielen, die tagtäglich in unterschiedlichen Bereichen ihres Lebens diskriminiert werden. Sei es auf dem Arbeits– oder Wohnungsmarkt oder aufgrund ihres Geschlechts“, erläutern die Sozialpolitiker:innen der Ampelkoalition.

     

    „Für uns ist die Bejahung und Wertschätzung von Vielfalt ein Kernelement unseres Gesellschaftsverständnisses, weshalb die Umsetzung dieser Stelle von Anfang an für uns ein Herzensanliegen war. Wir haben die Forderung nach der Antidiskriminierungsstelle und das zivilgesellschaftliche Engagement ebenfalls wahrgenommen und durch die Schaffung der Stelle umgesetzt. Neben dem Beistand für Menschen in konkreten Notsituationen, in denen sie mit einer unfairen Ungleichbehandlung konfrontiert sind, ist uns besonders wichtig, dass eine kommunale Antidiskriminierungsstelle immer auch den aktivierenden Aspekt des ‘self-empowerment“ mitbringt, also der Hilfe zur Selbsthilfe“, betonen die Sozialpolitiker:innen der Ampelkoalition.

     

    „Viele Offenbacher*innen, mit denen wir sprechen, schildern uns leider immer wieder ihre Diskriminierungserfahrungen in verschiedenen Bereichen. Den Betroffenen steht es zu gehört zu werden und Hilfe zu erhalten. Daher ist eine Stelle, die ihnen hilft gegen erlebte Benachteiligung vorzugehen sehr wichtig. Wir in Offenbach wollen in einer offenen Gesellschaft leben, in der jeder Mensch sich frei entfalten kann, ohne Angst diskriminiert zu werden“, resümieren die Vertreter:innen von SPD, Grünen und FDP abschließend.

     

     

    Pressemitteilung zum Antrag 2021-26/DS-I(A)0492 „Einrichtung einer Antidiskriminierungs-stelle“ für die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 11.05.2023.

    SPD Fraktion

    [Für eine gelebte Kultur der Diversität und Gleichbehandlung ]

  • 14.04.23

    Zahl der Woche

    6,5

    20230414-zdw-kw15

    Offenbach ist eine dynamische Stadt. Das zeigt der Jahresbericht der städtischen Wirtschaftsförderung für das Jahr 2022 nicht nur anhand der Baustatistik. Auch andere Kennzahlen, wie zum Beispiel die Erhöhung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 14,2% zwischen 2016 und 2021 (bundesweiter Platz 2), zeigen, dass unsere Stadt den Strukturwandel mit Erfolg bewältigt.

    Wir werden weiterhin dafür kämpfen, das wirtschaftliche Potential Offenbachs abzurufen, um eine lebenswerte Stadt für alle sicherzustellen.

    SPD Fraktion

    [6,5 ]

  • Vertreter*innen der SPD-Fraktion besuchten das Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum (TKJHZ) in Offenbach. Bei dem Gespräch lauschen die Fraktionsvertreter*innen der Bereichsleiterin Ana Tovilo-Sezek und dem Geschäftsführer Thomas Domnick bei der Präsentation der vielfältigen Angebote der Einrichtung. Dabei hebt Domnick die Funktion des TKJHZ, welches sein 95-jähriges Bestehen feiert, als Begleitung beim Heranwachsen junger Menschen, die aus schwierigen Verhältnissen stammen, hervor. Zu den wichtigsten Angeboten gehören Tagesgruppen, in denen Kinder und Jugendliche einen strukturierten und betreuten Tagesablauf haben, und Wohngruppen, in denen junge Menschen auch übernachten.
    Auf die Nachfrage der Fraktionsvertreter*innen, ob sich die Pandemie auf Anfragen für Inobhutnahmen bemerkbar gemacht hat, bestätigt Domnick, dass nicht allen Betroffenen – zum Leidwesen der Verantwortlichen – ein Einrichtungsplatz angeboten werden konnte. Im letzten Jahr mussten sogar 500 Absagen erteilt werden.
    Im Blickpunkt des TKJHZ stehe zudem die Ausbildung der Kinder mit emotionalen Förderbedarf. Aus diesem Grund betreibe das Theresienheim auf der Rosenhöhe die einzige Förderschule Deutschlands, die zum Abitur führt, wie Ana Tovilo-Sezek stolz erklärt. Es sei zudem geplant, die Gymnasialstufe staatlich anerkennen zu lassen. Zu den Plänen des TKJHZ gehöre laut Tovilo-Sezek der Ausbau der schulisch genutzten Räumlichkeiten.
    Die Vorsitzende des SPD-Arbeitskreises für Kultur, Schule und Sport, Lauren Schabacker, lobt das Engagement der Einrichtung. Gerade in der heutigen Zeit mit ihren multiplen Krisen, welche gerade vulnerable Gruppen wie Kinder und Jugendliche beträfe, sei die Arbeit des Kinder- und Jugendhilfezentrums nicht hoch genug einzuschätzen. Die Fraktion unterstützt eine bessere Vernetzung des Trägers mit anderen Organisationen in der Stadt, wie der Polizei, Pfarreien oder psychiatrischen Einrichtungen, ergänzt Hibba Kauser, Vorsitzende des SPD-Arbeitskreises für Soziales.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion besucht Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum ]

  • 30.03.23

    Zahl der Woche

    20230330-zdw-kw13
    Seit dem 26. März ist die Wetterpark-Saison wieder eröffnet! Von Gewittern über Jetstreams bis hin zum Klima - auf ca. 20.000 Quadratmeter können sich Jung und Alt verschiedene Wetterphänomene anhand von Exponaten erklären lassen. Ein absolutes "Highlight" ist dabei der Aussichtsturm, von dem sich ein Blick auf die Frankfurter Skyline und den Taunus bietet. Ab April werden zudem wieder Führungen angeboten, die sich an alle Altersgruppen richten. Weitere Infos zu Veranstaltungen finden sich auf der Webseite des Wetterparks: https://www.offenbach.de/wetterpark/
    SPD Fraktion

    [20.000 ]

  • Bei einem Besuch der Vereinsräumlichkeiten zeigen sich Vertreter*innen der SPD-Fraktion beeindruckt von den zahlreichen Aktivitäten des 1. Judo Clubs Samurai Offenbach e.V. Während des Besuches trainiert eine große Gruppe Kinder, wobei deutlich wird, dass die Sporthalle in der Hafenschule aufgrund der großen Beliebtheit des Vereins an ihre räumlichen Kapazitätsgrenzen stößt. Leon Ehmig erklärt, dass zudem elementare Bestandteile wie ein doppelter Schwingboden und Krafträume, welche Verletzungen vorbeugen, fehlten. Diese seien für eine Designation als Landesleitungszentrum unerlässlich, was der Verein gerne werden würde, fügt Ehmig hinzu. „Als Bundesligaverein wird von uns erwartet, dass wir gewisse Standards erfüllen. Diese können wir derzeit nicht vollumfänglich einhalten, was für den Judostandort Offenbach schade ist“. Ein Umzug in eine andere Stadt komme nicht in Frage, so Markus Horn. Der Geschäftsführer des Vereins bekennt sich zu Offenbach als Vereinsheimat und erhofft sich schnelle Fortschritte bei der Realisierung eines Vereinsdojos.

    Die anwesenden Stadtverordneten zeigen sich positiv überrascht über die Bandbreite der Vereinsaktivitäten. Vereinsvorstandsmitglied Julia Schnelker erklärt, dass die Vereinsarbeit nicht nur den Wettkampfsport in den Mittelpunkt stellt, sondern auch auf den Breitensport und soziale Projekte wie Anti-Mobbing-Kurse, „Mutworkshops“ mit der Polizei sowie Kooperationen mit Kindertagesstätten zielt. „Wir planen zudem noch Kurse für Kinder mit Legasthenie, denn mit Bewegung kann man der Lese- und Rechtschreibschwäche auch entgegenwirken“, so Schnelker.
    „Der Samurai-Club liefert einen unschätzbaren Beitrag zur Integration in dieser Stadt und verdient daher unsere Unterstützung“, sagt Lauren Schabacker. Dies zeige sich nicht nur an den vielen jungen Mitgliedern, die hier gemeinsam trainierten. Als Vorsitzende des SPD-Arbeitskreises für Kultur, Schule und Sport bekräftigt sie in diesem Zusammenhang die befürwortende Position der SPD-Fraktion bezüglich einer Verwirklichung des Dojos. Dies gelte ihrer Wahrnehmung nach auch für die Koalition insgesamt. Die SPD werde sich jedenfalls dafür einsetzen.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion besucht 1. JC Samurai Offenbach ]

  • 17.03.23

    Zahl der Woche

    70

    20230317-zdw-kw11
    Unter Anführung von Gertrud Marx (Stadträtin und Vorsitzende der Gleichstellungskommission) und Dr. Inga Halwachs (Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte) setzen die Teilnehmer*innen des ersten Frauenmarsches in Offenbach ein starkes Signal für die Gleichberechtigung der Geschlechter. Die positive Reaktionen sollen Ansporn sein, auch in Zukunft öffentlich und lautstark für eine gerechtere Gesellschaft einzutreten. Mit Helena Wolf (SPD-Fraktionsvorsitzende), Nadine Gersberg (SPD-Landtagsabgeordnete), sowie vielen Teilnehmerinnen der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen war die SPD stark vertreten.
    SPD Fraktion

    [70 ]

  • Offenbach, 15. März 2023 - Am vergangenen Montag, den 13. März, fand der erste Marsch für Frauenrechte im Stadtzentrum Offenbachs statt, an dem etwa 60 Frauen und auch einige Männer teilgenommen haben. Mitglieder der SPD-Fraktion und der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Offenbach beteiligten sich ebenfalls an dem Marsch und setzte ein starkes Zeichen für die Gleichberechtigung der Geschlechter.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion: „Erster Offenbacher Frauenmarsch setzt wichtiges Zeichen für Gleichberechtigung“ ]

  • 10.03.23

    Zahl der Woche

    12

    20230310-zdw-kw10
    Wir sind dabei! Die Gleichstellungskommission ruft zum Frauen-Marsch für gleiche Rechte auf: Montag, 13. März - Beginn: 17.30 Uhr im Rathaus-Foyer.
    Alle Feminist*innen und Unterstützer*innen sind willkommen!
    Infos zum Programm der Frauenwoche findet ihr hier:
    https://www.offenbach.de/.../frauenwoche-03.02.2023.php
    SPD Fraktion

    [12 ]

  • 10.03.23

    Rederecht für das KJP in der Stadtverordnetenversammlung

    20230310-kjp-stavo

    Wir solidarisieren uns mit der Forderung vom KJP Offenbach nach mehr Mitbestimmungs- und Anhörungsrechten im Parlament und in den Ausschüssen. Abeh Bhasin, Vorsitzender vom KJP, hat absolut Recht: „Durch die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen im Parlament können politische Entscheidungen besser auf ihre Bedürfnisse und Interessen abgestimmt werden. Die Kinder- und Jugendlichen haben verschiedene Perspektiven und Ideen, die möglicherweise von Erwachsenen übersehen oder ignoriert werden könnten. Wenn junge Menschen aktiv am politischen Prozess teilnehmen, können sie sicherstellen, dass ihre Meinungen gehört werden und dass politische Entscheidungen ihre Zukunft und ihr Leben positiv beeinflussen.“ 

    Es ist unsere Pflicht das Engagement von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Nicht nur leere Worte, sondern Taten müssen folgen. Wir unterstützen diese Initiative.

    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Junge Mitbestimmung stärken! Jetzt! ]

  • Die SPD-Fraktion in der Offenbacher Stadtverordnetenversammlung sucht für ihr Fraktionsbüro zum 01.05.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fraktionsgeschäftsführer*in (m/w/d)
    SPD Fraktion

    [Ausschreibung für die Stelle der Fraktionsgeschäftsführung ]

  • 24.02.23

    Zahl der Woche

    20230224-zdw-kw8
    Da die Energiekrise auch im Jahr 2023 keineswegs überwunden ist, haben der Magistrat und wir in der Stadtverordnetenversammlung mit dafür gesorgt, dass 100.000 Euro zur Unterstützung von Kulturvereinen und freien Kultureinrichtungen als eine von vielen Maßnahmen des städtischen Konjunkturpaketes bereitgestellt werden. Für uns ist das ein wichtiger Beitrag, um das vorhandene Engagement der Kulturschaffenden zu würdigen und das vielfältige Kulturangebot in Offenbach aufrecht zu erhalten.

    Infos zum Antragsverfahren sind hier zu finden: http://www.offenbach.de/konjunkturpaket-kultur

    SPD Fraktion

    [100.000 ]

  • Bei einem Praxistag machte sich SPD-Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg ein Bild von aktuellen Herausforderungen im Offenbacher Handwerk. Einen Arbeitstag verbrachte sie bei der Firma „Rolladen Nett“. „Das Unternehmen steht seit 1945 mit ihrem Standort in der Waldstraße in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt für hohe Qualität und sehr guten Service. Der Spezialist für Themen wie Sichtschutz, Sicherheit, Sonnen und Wetterschutz beschäftigt aktuell 10 Mitarbeitende, darunter eine Auszubildende. Ich bin sehr dankbar, dass ich heute einmal quasi „hinter den Rollladen“ schauen durfte“ so Gersberg. Sie verbrachte einige Stunden auf einer Baustelle, bei der in einer Wohnung Fenster und Rollläden eingebaut wurden und begleitete danach Geschäftsführer Markus Lensdorf bei einem Kundengespräch.
    SPD Unterbezirk Offenbach

    [Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg macht Praxistag bei „Rolladen Nett“ ]

  • 19.02.23

    WIR WAREN DABEI - Faschingsumzug in Bieber

    fasching2023

    Mit über 30 kleinen und großen Teilnehmer*innen haben wir auch in diesem Jahr wieder am Faschingsumzug in Bieber teilgenommen und hatten wie immer sehr viel Spaß. Unser Motto in diesem Jahr: "Alle Kraft voraus für ein zauberhaftes Offenbach".

    Ein großes Kompliment an die Organisator*innen des Umzugs, die tollen Kostüme der Mitlaufenden und Zuschauer*innen und den super Support und die Deko der Bieber*innen am Wegesrand.

    Wir kommen gerne wieder.

    Bieber Hallau!

    SPD Ortsverein Bieber

    [Alle Kraft voraus für ein zauberhaftes Offenbach ]

  • 17.02.23

    Zahl der Woche

    55

    20230217-zahl-der-woche-kw7
    Wir freuen uns auf die Umzüge, die am Samstag in Bieber und am Faschingsdienstag in Bürgel stattfinden. Bieberer hallau!
    Berl gut Stuss! Ahoi!
    SPD Fraktion

    [55 ]

  • Bei ihrem Besuch des Freiwilligenzentrums Offenbach zeigten sich die Mitglieder des Arbeitskreises für Soziales der SPD-Fraktion beeindruckt von der Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements, das durch den Verein ermöglicht wird. „Die Arbeit des im Jahr 2002 gegründeten Vereins kann nur als herausragende Erfolgsgeschichte für die Menschen unsere Stadt bewertet werden“, so die Arbeitskreisvorsitzende Hibba Kauser, die selbst im Jahr 2016 mit damals 17 Jahren vom Freiwilligenzentrum als Ehrenamtliche für das Projekt „Ich zeig dir meine Stadt“ gewonnen werden konnte. 
    SPD Fraktion

    [„Erfolgsgeschichte für die Menschen in unserer Stadt“ - SPD-Fraktion zu Gast beim Freiwilligenzentrum Offenbach ]

  • 27.01.23

    Zahl der Woche

    70

    zdw-kw4
    Lecker: Mit Unterstützung der Stadt leistet das Projekt „Soups“ des Künstlerkollektivs YRD.Works an insgesamt 15 Abenden einen innovativen und schmackhaften Beitrag zur Belebung unserer Innenstadt. Kleiner Tipp für das heutige Abendessen: Heute kocht das Kollektiv die Suppe gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament, die von 18 Uhr bis 20Uhr verköstigt werden kann. … Und morgen gibt es Suppe gemeinsam mit dem Netzwerk „Frauen für Offenbach”
    SPD Fraktion

    [70 ]

  • Blackfacing ist ein absolutes No Go! Auch Sie @Markus_Söder sollten das wissen. Sie reproduzieren damit rassistische Stereotypen und beleidigen so viele Menschen! Aber damit Sie Ihren Horizont erweitern können, sorgen wir für Aufklärung: Schauen Sie sich das an. Bilden Sie sich weiter. Für Nachfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.

    #StopBlackfacing #EnoughIsEnough #blm #saveblacklives #colonialismsucks #aufklärung #blackfacingneedstostop #blackfacingisracist #JusosOffenbach #StopRacism #PushkicksAndPolitics #069 #offenbach #frankfurt #hanau #jusoshessensüd @jusos @jusosbayern

    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Warum Blackfacing ABSOLUT nicht in Ordnung ist! ]

  • Die Forderung nach einem Böllerverbot wird immer lauter. Aufgrund diverser, bundesweiter Ausschreitungen fordern nun auch wir, die Offenbacher Jungsozialist*innen, ein Verbot von Privatfeuerwerk an Silvester. 

    „Wir sehen, wie gefährlich mit diesem Privatfeuerwerk umgegangen wird. Wir sehen auch, wie hemmungslos auf Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei losgegangen wird. In Berlin, aber auch in unserer Nachbarstadt Frankfurt ist die Lage eskaliert.“, erläutert die Juso-Vorsitzende Hibba Kauser. „Wollen wir darauf warten bis das auch in Offenbach passiert oder wollen wir solchen Gefahren zum Schutz und Wohl von allen lieber vorbeugen? Wir müssen endlich mutig sein und anfangen die notwendige Debatte über ein Böllerverbot öffentlich zu führen.“, führt Kauser weiter aus. In Berlin wurden Feuerwehr und Rettungskräfte in den Hinterhalt gelockt, daraufhin angegriffen und es wurde versucht, Rettungsfahrzeuge aufzubrechen. Die Umwelt wird belastet, Tiere werden verschreckt und Menschen aus Kriegsgebieten werden retraumatisiert. Wir fordern: Schluss mit diesem Wahnsinn! Schluss mit dem Böllern!

    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Jusos fordern Verbot von Privatfeuerwerk an Silvester ]

  • Die Ankündigung des Offenbacher Magistrats, Sport- und Kulturvereine, Einzelhandel und Gastronomie sowie Beratungsangebote in der Stadt mit 1 Million Euro zu unterstützen, stößt bei der Fraktion der SPD in der Stadtverordnetenversammlung auf große Zustimmung. „Durch die gestiegenen Energiekosten und die hohe Inflation, welche durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zusätzlich verstärkt wurde, leiden Sport- und Kulturvereine, die bereits mit den Auswirkungen der Corona-pandemie zu kämpfen haben“, erklärt SPD-Fraktionsvorsitzende Helena Wolf. Aus diesem Grund würden für diese jeweils 100.000 Euro bereitgestellt, um unter anderem die steigende Heiz- und Stromkosten abzufedern.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion begrüßt Ankündigung des Offenbacher Magistrats zum „Konjunkturpaket Energiekrise“ ]

  • Die Offenbacher Ampel-Koalition bezeichnet den von Stadtkämmerer Martin Wilhelm vorgelegten Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 als Ausdruck solider und verantwortungsvoller Politik für Offenbach. „Auch in dieser besonders schwierigen und unsicheren Zeit möchten wir an der Zielsetzung festhalten, die wichtigen Zukunftsinvestitionen für die Stadt ohne eine weitere Belastung der Bürgerinnen und Bürger bei der Grundsteuer zu finanzieren. Der nun zur Verabschiedung vorgelegte ausgeglichene Haushalt bildet die Grundlage, um dieses Doppel-Ziel zu erreichen“, so die Fraktionsvorsitzenden Helena Wolf (SPD), Sybille Schumann und Tobias Dondelinger (Bündnis 90/Die Grünen) und Dominik Schwagereit (FDP).
    SPD Fraktion

    [Haushalt 2023: Zukunftsinvestitionen ohne höhere Steuerbelastungen sichern ]

  • Die Offenbacher Ampelkoalition ruft ein neues Kulturstipendium ins Leben. Zur kommenden Stadtverordnetenversammlung haben SPD, Grüne und FDP einen Antrag eingereicht, der den Magistrat beauftragt, zwei jährlich zu vergebende Stipendien mit den Titeln „Offenbacher Künstler:in des Jahres“ und „Offenbacher Nachwuchskünstler:in des Jahres“ auszuschreiben. Für die Stipendien, die mit 8.000 Euro und 4.000 Euro dotiert sind, können sich Künstler:innen bewerben, die ihren Lebens- oder Arbeitsmittelpunkt in Offenbach haben. „Kunst und Kultur leisten einen entscheidenden Beitrag für eine lebendige Stadtgesellschaft und sind ein bedeutender Standortfaktor für Offenbach“, erläutern die Antragsinitiator:innen Ida Todisco (SPD-Fraktion) und Kai Schmidt (Bündnis90/Die Grünen) das Motiv des Antrags.
    SPD Fraktion

    [Ampelkoalition ruft neues Kulturstipendium ins Leben: Jährliche Ehrung von Künstler:innen ]

  • Nadine Gersberg einstimmig von SPD Ortsverein Bürgel/Rumpenheim nominiert.

    Auch bei der SPD Offenbach hat inzwischen der Nominierungsprozess für die Landtagswahl 2023 begonnen.
    Es kandidiert erneut die bisherige Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg, die 2019 zum ersten Mal in den Landtag einzog.
    Jetzt wurde sie von ihrem Ortsverein Bürgel/Rumpenheim einstimmig nominiert.
    "Nadine Gersberg ist inzwischen eine Größe in der Landtagsfraktion. Sie hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere als Sozialpolitikerin etabliert, ist nicht nur Mitglied im entsprechenden Ausschuss, sondern auch Frauenpolitische Sprecherin. Zusätzlich ist sie zuständig für Kinderschutz, Flüchtlingspolitik und Datenschutz. Als Mitglied des Lübcke Untersuchungsausschusses arbeitet sie Fehler insbesondere im Landesverfassungsschutz auf. Der Kampf gegen Rechtsextremismus ist ihr ein wichtiges Anliegen.“

    "Nadine Gersberg ist wahrlich eine wichtige Stimme für Offenbach, macht durch zahlreiche Initiativen und in Redebeiträgen immer wieder auf die Herausforderungen unserer Stadt aufmerksam." So habe sie in Initiativen unter anderem herausgearbeitet, wie viele Schülerinnen und Schüler während der Corona Pandemie abgehängt wurden, sie habe auf die mangelnde Personalsituation bei der Polizei und im Amtsgericht in Offenbach aufmerksam gemacht und setze sich aktuell für eine bessere Fernbahnanbindung Offenbachs ein."
    "Wir sind stolz darauf Nadine Gersberg als sehr engagierte und nahbare Politikerin in unserem Ortsverein zu haben und freuen uns auf einen erfolgreichen Wahlkampf mit ihr". 

    SPD Ortsverein Bürgel - Rumpenheim

    [SPD Bürgel/Rumpenheim nominiert Nadine Gersberg einstimmig für die Landtagswahl ]

  • Konstant steigende Schülerzahlen, der Umgang mit der Corona-Pandemie und notwendige Energieeinsparungen im kommenden Winter – die Offenbacher Schulen wurden in den vergangenen Jahren stetig vor neue Herausforderungen gestellt. Der Arbeitskreis Schule der Offenbacher SPD-Fraktion informierte sich aus diesem Anlass Anfang September bei der Schulleiterin Ursula Wachter-Bieri über die Situation an der Rudolf-Koch-Schule.

    SPD Fraktion

    [Offenbacher Schullandschaft steht vor großen Herausforderungen – SPD-Fraktion zu Besuch in der Rudolf- Koch-Schule ]

  • Die Möglichkeit, einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen, muss in Offenbach jederzeit gewährleistet werden können.

    Anlässlich des Safe Abortion Day am 28. September machen die SPD-Frauen aus Offenbach deutlich, dass zum Schutz des Selbstbestimmungsrechts der Frau noch viel getan werden muss.

    SPD Unterbezirk Offenbach

    [SPD-Frauen zum Safe-Abortion-Day ]

  • „Die durch den Angriff auf die Ukraine stark gestiegenen Energiepreise werden auch die Offenbacher Sportvereine stark treffen“ fürchtet die SPD-Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg. Sportvereine seien häufig die Eigentümer und Betreiber von Sporthallen und Vereinsräumen und müssten auch die Energiepreise selbst tragen. Sie seien durch die Folgen der Corona-Pandemie finanziell häufig noch unter Druck und können als gemeinnützige Organisationen nicht auf Rücklagen zurückgreifen.

    SPD Unterbezirk Offenbach

    [Nadine Gersberg (SPD): Sportvereine müssen in der Energiekrise finanziell unterstützt werden, damit sie nicht wieder schließen müssen ]

  • Aufgrund der rasant steigenden Baukosten wird die Trauerhalle am Neuen Friedhof saniert und nicht wie ursprünglich geplant durch einen Neubau ersetzt. Die Instandsetzung sei laut den Fraktionsvorsitzenden der Offenbacher Ampelkoalition Helena Wolf (SPD), Dr. Sybille Schumann und Tobias Dondelinger (Bündnis 90/ Die Grünen) sowie Dominik Schwagereit (FDP) die in der derzeitigen Lage angemessene Entscheidung, da nur sie der angespannten finanziellen Lage der Stadt Offenbach gerecht werde. Die massive Baukostensteigerung machte eine Überarbeitung der Planungen unerlässlich. Den zeitlichen Verzug bedauere man, jedoch sei dies für eine seriöse Entscheidung notwendig gewesen.
    SPD Fraktion

    [Offenbacher Ampelkoalition:„Instandsetzung der Trauerhalle ist aufgrund der Baukostensteigerung eine sinnvolle Entscheidung“ ]

  • Die Offenbacher Hafeninsel ist seit Mitte Mai um eine Attraktion reicher. In unmittelbarer Nähe zur Walter-Spiller-Brücke ist auf Initiative des Vereins Concrete Skate in Eigenregie ein öffentlicher Skatepark entstanden, welcher der Offenbacher Skateszene für einige Monate eine feste Heimat gibt. „So viel Eigeninitiative hat uns natürlich neugierig gemacht“, beschreiben die SPD-Stadtverordneten Andre Veit und Hajo Sbick die Motivation für ihre Stippvisite Mitte August.
    SPD Fraktion

    [Andre Veit und Hajo Sbick (SPD-Fraktion): „Skateboarding braucht ein Zuhause in Offenbach – SPD-Fraktion besucht Skatepark auf der Hafeninsel“ ]

  • Die Offenbacher SPD-Fraktion trauert um eine engagierte Sozialdemokratin. Annerose Bovet verstarb am Freitag, den 05. August 2022 im Alter von 94 Jahren. „Die Nachricht von Anneroses Tod haben wir mit großer Traurigkeit aufgenommen“, zeigt sich die Fraktionsvorsitzende Helena Wolf betroffen. Bovet war insgesamt 25 Jahre Stadtverordnete und Magistratsmitglied und habe sich in dieser Zeit mit Leidenschaft und Durchsetzungsfähigkeit besonders für Frauen- und Arbeitnehmerrechte stark gemacht. „Es ist nicht einfach, Annerose angemessen zu würdigen. Denn sie war vielfältig interessiert und engagiert, so dass sie tiefe Spuren in der Offenbacher SPD und in ihrer Heimatstadt hinterlassen hat“, hebt die Fraktionsvorsitzende hervor.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion trauert um Annerose Bovet ]

  • „Das Vorhaben zur Beendigung des Förderprogramms ‚Sprach-Kitas‘ setzt den Rotstift an der völlig falschen Stelle an“, kritisiert der SPD-Stadtverordnete Maurice Skowronek die im Juli bekannt gewordenen Pläne des Bundesfamilienministeriums zur Streichung des seit 2016 bestehenden Programms. Denn: Frühe Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund oder sozialer Benachteiligung sei eine zentrale Voraussetzung für Chancen- und Bildungsgerechtigkeit. „In Offenbach nehmen von den insgesamt 29 städtischen Kitas alleine 23 an dem Förderprogramm teil, in dessen Rahmen derzeit Stellen für Fachkräfte finanziert werden, um die sprachliche Entwicklung von Kindern zu unterstützen“, berichtet der Sozialdemokrat.

    Diese Förderung sei in Offenbach auch absolut notwendig, da circa 64% der Bevölkerung einen Migrationshintergrund hätten. Skowronek: „Viele Kinder sprechen im Elternhaus wenig bis gar kein Deutsch. Wenn der Spracherwerb aber erst mit der Einschulung einsetzt, ist es eigentlich schon zu spät, denn die ersten Schuljahre stellen in der Regel die Weichen für erfolgreiche Bildungskarrieren. Mangelnde deutsche Sprachkenntnisse werden für die Kinder zu einem Ballast, den sie häufig durch ihre gesamte Schullaufbahn schleppen müssen.“

    SPD Fraktion

    [Maurice Skowronek (SPD-Fraktion): „Förderprogramm ‚Sprach-Kitas‘ für mehr Bildungs- und Chancengleichheit muss fortgeführt werden“ ]

  • Die Offenbacher Ampel-Koalition möchte die Erarbeitung eines kommunalen Aktionsplans gegen Kinderarmut in der kommenden Stadtverordnetenversammlung beschließen. „Armut ist ein strukturelles gesellschaftliches Problem, dem sich die Politik auf allen Ebenen entgegenstellen muss. Nicht zuletzt habe die Corona–Pandemie bereits vorhandene soziale Ungerechtigkeiten zusätzlich verschärft und Kinder und Jugendliche, die zuhause über weniger finanzielle Ressourcen verfügen, noch stärker abgehängt. Mit dem Aktionsplan wollen wir vor allem die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Offenbach verbessern, wo diese durch die finanzielle Situation der Familien beeinträchtigt sind“, so die Fraktionsvorsitzenden Helena Wolf (SPD), Sybille Schumann und Tobias Dondelinger (Bündnis 90/Die Grünen) und Dominik Schwagereit (FDP).
    SPD Fraktion

    [Ampel-Koalition für Aktionsplan gegen Kinderarmut ]

  • Das neue Anflugverfahren „Segmented Approach“ am Frankfurter Flughafen hat zu einer Minderung des Fluglärms in Hanau und Offenbach geführt und damit die Lebensbedingungen in beiden Städten verbessert, heißt es in einer Pressemitteilung der SPD-Fraktionen aus Hanau und Offenbach. Nun wollen fünfzehn Kommunen aus der Rhein-Main-Region das Verfahren kippen und notfalls Rechtsmittel dagegen einlegen.
    SPD Fraktion

    [Weniger Lärm für Viele - SPD in Hanau und Offenbach fordern Fortsetzung von Segmented Approach ]

  • Heute jährt sich zum 27. mal der Genozid von Srebrenica, bei dem über 8000 Bosniaken (Jungen und Männer) getötet wurden. Das Attentat ist Teil des vierjährigen Genozids der christlichen Serben an der Minderheit der muslimischen Bosnier (Bosniaken). Frauen und Mädchen wurden systematisch vergewaltigt und hunderte wurden ermordet. Der damit zweitgrößte Genozid in Europa nach dem zweiten Weltkrieg bekommt leider nicht die mediale Aufmerksamkeit, die hier wichtig und richtig wäre.

    Wir möchten als Jusos Offenbach auf dieses Thema aufmerksam machen und Euch bitten, Euch auch näher mit der Thematik auseinander zu setzen, denn nur wenn wir nicht vergessen, vermeiden wir, dass so eine verabscheuungswürdige Tat nochmal passiert. Als Teil des andauernden antimuslimischen Rassismus in ganz Europa ist das Thema aktueller denn je.

    Empfehlenswerte Beiträge kommen von Melina Borčak oder Selma Jahić.

    @melinaborcak @selma_jahic_

    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [27. Jahrestag des Genozids von Srebrenica ]

  • Bibliotheken sollten heutzutage viel mehr sein als nur Orte zum Ausleihen und Lesen von Büchern. Die Offenbacher SPD-Fraktion überzeugte sich bei ihrem Besuch in der vergangenen Woche davon, dass dies zweifellos auch auf die Stadtbibliothek zutrifft. Leiterin Nicole Köster führte die Sozialdemokraten durch die Erwachsenen- und Kinderbibliothek, den Bücherbus und zeigte den sogenannten ‚Maker Space‘ mit 3D-Drucker und digitaler Stickmaschine.„Das historische Gebäude mit dem Bücherturm gibt der Offenbacher Stadtbibliothek natürlich ihren ganz besonderen Charme“, berichtet die SPD-Stadtverordnete Ida Todisco, die selber regelmäßig zum Ausleihen von Büchern und DVDs vorbeikommt. Diese Stärke der Stadtbibliothek ist allerdings auch eine ihrer Schwächen. Denn: Eine moderne Bibliothek stelle bestimmte technische und räumliche Anforderungen, die man im jetzigen Gebäude leider nur begrenzt abbilden könne. „Wir haben im Bücherturm beispielsweise nur vier Steckdosen pro Stockwerk“, informierte die Bibliotheksleiterin Nicole Köster die Sozialdemokraten. Somit seien etwa die gleichzeitige Nutzung von Notebooks zum Erarbeiten von Referaten oder Schreiben von Facharbeiten nur für eine sehr begrenzte Zahl von Nutzer:innen möglich.
    SPD Fraktion

    [SPD-Stadtverordnete testen ‚Maker Space‘ in der Stadtbibliothek ]

Partei

SPD Unterbezirk Offenbach Stadt
Herrnstr. 14
63065 Offenbach
Tel.: (069) 887045
Fax: (069) 887046
unterbezirk@spd-offenbach.de

Fraktion

SPD Stadtverordnetenfraktion Offenbach
Berliner Straße 100
63065 Offenbach
Tel.: (069) 8065-2956
Fax: (069) 8065-3228
spd-fraktion@offenbach.de