Menu

Meldungen: April 2025

  • Das Büro der Stadtverordneten-Fraktion der SPD Offenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt personelle Verstärkung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (50%) und Büroorganisation (50%).

    Die Stelle ist bis zum 31.03.2026 befristet (Dauer der aktuellen Legislaturperiode) und umfasst bis zu 20 Wochenstunden. Eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus wird ausdrücklich angestrebt. Es ist sowohl eine sozialversicherungspflichtige Anstellung als auch eine Werkstudent*innen-Tätigkeit möglich.

    Das bieten wir Dir:

    - Einblick in die Arbeit einer erfolgreichen Ampel-Koalition

    - Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer spannenden und sich dynamisch entwickelnden Großstadt im Zentrum des Rhein-Main-Gebietes

    - Ein dynamisches und kollegiales Arbeitsumfeld mit einem engagierten Team

    - Gestaltungsspielraum und kreative Entfaltung in der politischen Kommunikation

    - Aktive Mitwirkung an der Strategieentwicklung und Konzeptgestaltung

    - Vergütung sowie Urlaubsregelung in Anlehnung an den TVöD (Kommune)

    - Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung

    - Die Möglichkeit, an Fortbildungsprogrammen teilzunehmen

    Deine Aufgaben:

    - Konzeptionierung und Umsetzung von Veranstaltungskonzepten

    - Betreuung und Weiterentwicklung der Social-Media-Präsenz der SPD-Fraktion (Instagram, Facebook, TikTok etc.)

    - Erstellung von Content für verschiedene Social-Media-Plattformen, inklusive Text, Bild und Video

    - Koordination und Organisation von Terminen, Bürger*innenkontakten und Veranstaltungen

    - Übernahme von allgemeinen Büroaufgaben wie Postbearbeitung, Kalenderpflege und Pflege von Verteilern

    Das bringst Du mit:

    - Die Erfahrung im Social-Media-Bereich und sicherer Umgang mit relevanten Plattformen

    - Kreativität und ein Gespür für Bildsprache sowie Kenntnisse in Bearbeitungsprogrammen

    - Sehr gute Deutschkenntnisse, insbesondere in der Schriftform (auch einfache Sprache)

    - Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit

    - Flexibilität in der Arbeitszeit (gelegentliche Abendtermine möglich)

    - Grundverständnis politischer Kommunikation und hohe Identifikation mit sozialdemokratischen Grundwerten

    Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung in Form eines PDFs bis zum 06. April 2025 per E-Mail an:

    SPD-Fraktion@offenbach.de

    Für Rückfragen steht das Team des Fraktionsbüros gerne telefonisch unter 069/8065-2956 oder per E-Mail zur Verfügung.

    Stellvertretend für die Fraktion

    Helena Wolf

    Fraktionsvorsitzende

    SPD-Fraktion Offenbach

    Berliner Str. 100, Rathaus

    63065 Offenbach

    SPD Fraktion

    [Ausschreibung für die Stelle der Fraktionsassistenz ]

  • Vor dem Hintergrund des anstehenden Haushaltsbeschlusses 2025 für die Stadt Offenbach erklärt die Ampel-Koalition, dass es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen sei, sich auf wesentliche Projekte zu einigen und diese gemeinsam voranzubringen.
    SPD Fraktion

    [Presseerklärung der Koalitionsfraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP zum Offenbacher Haushalt 2025 ]

  • Bei einem Ortstermin trafen sich die Fachleute vom Radentscheid Offenbach und dem Offenbacher ADFC am Karl-Herdt-Weg in Offenbach-Bürgel mit dem SPD Ortsverein Bürgel/Rumpenheim und Fachleuten der SPD-Stadtverordnetenfraktion.
    -
    Ziel war es, vor Ort zu schauen, wie ein sicherer Weg für Radfahrende und zu Fuß Gehende entlang des Karl-Herdt-Weges umgesetzt werden kann. Anwohnende berichteten, dass sich auf dieser Straße nicht selten gefährliche Szenen, besonders mit Radfahrenden im Straßenverkehr abspielen, und es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich dort ein schwerer Unfall mit Personenschaden ereignet. Am Rand gibt es durch rege Nutzung von zu Fuß Gehenden einen Trampelpfad.
    -
    Andre Veit, Vorsitzender der SPD Bürgel/Rumpenheim, fordert: „Wir brauchen entlang des Karl-Herdt-Weges einen kombinierten Fuß- und Radweg, um neben Radfahrenden, auch älteren Menschen mit Rollator oder Eltern mit Kinderwagen eine sichere Verbindung zu ermöglichen.“
    -
    Mit diesem dringenden Projekt soll der Stadtteil Bürgel und der Bereich der Mühlheimer Straße mit seinen Einkaufsmärkten, Schulen und zahlreichen Arbeitsplätzen umweltfreundlich verbunden werden. Aktuell besteht der Karl-Herdt-Weg praktisch nur aus einer asphaltierten Fahrbahn, an welcher zwei Autos knapp aneinander vorbei passen.
    -
    Während der Besichtigung meinte Jochen Teichmann, Sprecher des Radentscheids Offenbach: „Wir gehen aufgrund der Gegebenheiten vor Ort, wie den nah stehenden Bäumen, von einem längeren Planungsprozess aus. Um auch in der Planungs- und Bauzeit einen sicheren Weg vom Mainzer Ring in Richtung Edeka zu haben, könnte alternativ zum Karl-Herdt-Weg die Verlängerung der Alicestraße genutzt werden. Dazu muss der vorhandene Weg freigelegt und geprüft werden, ob der steile Anstieg am Ende abgeflacht werden kann.“
    -
    Hierzu führt Andrea Golde vom ADFC Offenbach weiter aus:
    -
    „Die Menschen nehmen immer die direkte Verbindung. Aus diesem Grund ist ein gemeinsamer Fuß- und Radweg entlang des Karl-Herdt-Weges unumgänglich, besonders da dieser auch bereits ausgeleuchtet ist.“
    -
    Teichmann sagt zum Abschluss: „Wir wissen von der aktuell schwierigen Haushaltssituation. Es ist jedoch wichtig, bereits jetzt mit der Planung eines gemeinsamen Fuß- und Radweges anzufangen und die Voraussetzungen zu schaffen, um diesen zügig umzusetzen, wenn die Rahmenbedingungen wie Fördermittel passen. In den letzten fünf Jahren konnten wir als Radentscheid immer gut mit der Stadt zusammenarbeiten und einiges für die Menschen erreichen. Ich bin zuversichtlich, dass hier ebenso eine gute Lösung gefunden werden kann.“
    SPD Ortsverein Bürgel - Rumpenheim

    [Ortstermin zum Projekt kombinierter Rad- und Fußweg entlang des Karl-Herdt-Weges in OF-Bürgel ]

  • 10.12.24

    Gemeinsam mehr bewegen - Ehrenamt verbindet

    1-1-aan

    Tag des Ehrenamts: Dank und Anerkennung für unsere Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer

    Offenbach, 09. Dezember 2024 – Anlässlich des Tags des Ehrenamts bedankt sich die SPD-Fraktion Offenbach bei allen ehrenamtlich tätigen Menschen, die mit ihrem Engagement unsere Stadt bereichern und das gesellschaftliche Leben stärken. In diesem Jahr möchten wir stellvertretend die Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer würdigen, die tagtäglich dafür sorgen, dass die Offenbacher Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule und zurück nach Hause kommen.

    Helena Wolf, Fraktionsvorsitzende der SPD, betont:

    „Ehrenamt ist das Herzstück unserer Stadtgesellschaft. Ohne die vielen Menschen, die sich in unterschiedlichsten Bereichen engagieren, würde Offenbach nicht funktionieren. Die Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer sind ein herausragendes Beispiel für dieses Engagement. Sie stehen bei Wind und Wetter morgens und mittags an den Straßen und tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Kinder sicher zur Schule kommen. Diese Arbeit verdient nicht nur Respekt, sondern auch große Anerkennung.“

    Seit Jahrzehnten leisten die ehrenamtlichen Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer einen unschätzbaren Beitrag zur Verkehrssicherheit. Dass es in Offenbach seit vielen Jahren keine schweren Schulwegunfälle mehr gab, ist auch ihrem unermüdlichen Einsatz zu verdanken. Stellvertretend für dieses Engagement steht Eduard Pogadl, der den Schülerlotsendienst in Offenbach vor 35 Jahren ins Leben gerufen hat. Allein an der Waldschule Tempelsee konnte durch den Lotsendienst bereits ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg geleistet werden.

    Die Stadt Offenbach würdigt dieses Engagement mit einem jährlichen Empfang, bei dem wechselnde Bereiche des Ehrenamts in den Mittelpunkt gestellt werden.

    In diesem Jahr stehen die Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer im Fokus. „Es ist wichtig, diese Gruppe stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen zu würdigen, die oft im Stillen Großartiges leisten“, so Helena Wolf weiter.

    Doch die Arbeit der Verkehrshelfer zeigt auch Herausforderungen auf: Immer wieder werden dringend neue Ehrenamtliche gesucht, um den Lotsendienst in vollem Umfang sicherstellen zu können. „Der Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die mit ihrer Zeit und ihrem Einsatz dazu beitragen, Offenbach zu einer lebenswerten Stadt zu machen. Ob im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur oder bei der Verkehrssicherheit – sie alle halten unsere Stadt am Laufen und sorgen für Zusammenhalt“, so Wolf abschließend.

    SPD Fraktion

    [Kleine Gesten, große Wirkung! Wir sagen Danke! ]

  • 03.12.24

    SPD-Fraktion pocht bei Fernbahntunnel-Planung auf Interessen der Stadt

    Die Offenbacher SPD-Fraktion unterstützt das Bestreben des Magistrats, die Pläne für den Bau des Frankfurter Fernbahntunnels zu nutzen, die Anbindung Offenbachs an den Bahnverkehr zu verbessern und die Belastungen für Anwohner durch den Durchgangsverkehr zu minimieren.

     

    Helena Wolf erklärt: “Künftig erreichen Regionalzüge wie der Hessenexpress durch den Tunnel in fünf Minuten die ICE-Bahnsteige des Frankfurter Hauptbahnhofs. In der Fahrplanvorschau „Deutschlandtakt“ ist diese Option ausdrücklich vorgesehen. Das ist eine große Chance, die Anbindung Offenbachs an den Fernverkehrsknoten Frankfurt deutlich zu verbessern. Daher fordern wir einen möglichst viertelstündlichen Takt für die geplanten neuen Linien.“ Darüber hinaus seien schnelle Verbindungen per Regionalexpress in das Umland wichtig, damit Menschen auch aus umliegenden Gemeinden, wie zum Beispiel aus dem Kinzigtal oder Unterfranken, unkompliziert nach Offenbach pendeln könnten. „Immer mehr Unternehmen siedeln sich in Offenbach an, sodass die Pendlerströme weiter zunehmen werden. Der Fernverkehr muss dementsprechend gleichmäßig nord- und südmainisch verteilt werden, damit attraktive Regionalverbindungen zum Offenbacher Hauptbahnhof erhalten und ausgebaut werden“, fordert die Fraktionsvorsitzende.

     

    „Trotz der Anbindung des Offenbacher Südens mit seinen 60.000 Anwohnerinnen und Anwohnern sowie zahlreichen Arbeitsplätzen müssen alle bisherigen S-Bahnverbindungen durch den Citytunnel erhalten bleiben, die für den Verkehr zwischen Offenbach und der Frankfurter Innenstadt sowie dem Flughafen essentiell sind. Weitere Projekte wie eine Süd- und Osttangente, die für zusätzliche Verbindungen unter Umgehung des überlasteten Frankfurter Citytunnels sorgen, müssen auch mit dem Bau des Fernbahntunnels vorangetrieben werden. Erst die Gesamtheit dieser Maßnahmen stärkt die Bahn als Alternative zum Autoverkehr im Rhein-Main-Gebiet und führt zu einer wirklichen Verkehrswende.“ Wolf fügt hinzu, dass zusätzliche Fernverkehrshalte in Offenbach, zurzeit eher Mangelware, wünschenswert seien. „Wenn die Bahnhöfe Köln-Deutz, München-Pasing oder Hamburg-Harburg, die wie unser Hauptbahnhof in räumlicher Nähe zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten liegen, an den Fernverkehr angebunden werden können, ist gleiches für eine Großstadt wie Offenbach, zumindest in den Morgen- und Abendstunden, angemessen.“

     

    Fakt sei aber auch, ergänzt Ingo Wernig, dass eine Zunahme des Bahnverkehrs auch die Lärmbelastung für Anlieger vergrößern kann. „Die Einbindung der Offenbacher Bevölkerung in den Planungsprozess halten wir für zwingend erforderlich, um die Akzeptanz eines solchen Großprojekts mit großen Auswirkungen für alle zu erhöhen und negative Effekte so gering wie möglich zu halten.“ Der Lärmschutz müsse hohe Priorität genießen. Daher begrüße die Fraktion die vom Bund und der Bahn geplante Güterumfahrung über Mainaschaff, die die heute schon lärmgeplagte Bevölkerung entlasten würde.

    Ein weiterer Punkt sei, dass sich die überfällige verkehrliche Aufwertung des Hauptbahnhofes städtebaulich niederschlagen müsse, findet das Mitglied des kommunalen Hauptausschusses. „Auch das Bahnhofsgebäude wird schon lange nicht mehr der Bezeichnung „Hauptbahnhof“ gerecht. Durch den hoffentlich eintretenden Bedeutungszuwachs nach Fertigstellung des Fernbahntunnels muss der Hauptbahnhof ertüchtigt werden, damit er in Verbindung mit dem Busbahnhof und einer möglichen Straßenbahnanbindung zu einer echten Mobilitätsdrehscheibe und Entlastung für den Marktplatz werden kann.“

     

    „Der Fernbahntunnel ist eine ein Chance, die Anbindung des Offenbacher Hauptbahnhofs auf eine neue Grundlage zu stellen. Sowohl für regionale als auch überregionale Verbindungen eröffnen sich neue Möglichkeiten. Der Hauptbahnhof kann als neue Verkehrsdrehscheibe in den ganzen Süden der Stadt ausstrahlen und diesen aufwerten. Wir werden uns dafür einsetzen, mehr und bessere Bahnverbindungen in unsere wachsende Stadt zu bringen. Gleichzeitig werden wir alles dafür tun, die negativen Auswirkungen, die durch Baumaßnahmen und Bahnlärm hervorgerufen werden, in Grenzen zu halten“, so Wernig und Wolf abschließend.

    SPD Fraktion

    [Anbindung des Offenbacher Hauptbahnhofs auf neue Grundlage stellen ]

  • 26.11.24

    Offenbach setzt Zeichen

    Offenbach, 26. November 2024 – Die SPD-Fraktion Offenbach reagiert mit Entsetzen auf die Zahlen des Lagebilds „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“ des Bundeskriminalamts. Diese verdeutlichen, wie groß die Herausforderung ist, Frauen und Mädchen in Deutschland und auch in Offenbach besser zu schützen.

    „Jede dritte Minute wird eine Frau in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt, und täglich sind mehr als 140 Frauen und Mädchen von Sexualstraftaten betroffen. Diese Zahlen machen uns fassungslos und verlangen ein klares und konsequentes Handeln“, betont Gertrud Marx, Vorsitzende der Gleichstellungskommission der Stadt Offenbach.

    Die Situation ist auch in Offenbach alarmierend: Im letzten Jahr wurden 207 Frauen und Mädchen Opfer häuslicher Gewalt. „Hinter diesen Zahlen stehen unzählige Schicksale, und die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Gewalt weitergeht“, so Marx.

    In Offenbach endet der Einsatz für von Gewalt betroffene Frauen nicht mit den Orange Days. Die Stadt verfügt über ein engmaschiges Netzwerk an Unterstützungsangeboten:

     Fachberatungsstelle für häusliche Gewalt und Kriseninterventionsstelle: Die Einrichtungen von Frauen helfen Frauen e.V. stehen Frauen in Notlagen verlässlich zur Seite.

     Beratungsdienste von Pro Familia: Mit Angeboten wie dem Frauennotruf, der medizinischen Soforthilfe nach Vergewaltigung und dem Halte.Punkt für betroffene Kinder und Jugendliche setzt Offenbach auf spezialisierte Hilfe.

     Zusammenarbeit mit dem Weißen Ring und der Caritas: Opfer- und Täterberatungen ergänzen die Arbeit des städtischen Hilfesystems.

     Koordinierungsstelle „Leben ohne Gewalt“: Seit einem Jahr arbeitet diese Stelle im Frauenbüro der Stadt an der Umsetzung der Istanbul-Konvention, um Präventionsmaßnahmen zu stärken und bestehende Angebote auszubauen.

    Ein wichtiger Meilenstein ist die geplante Errichtung eines neuen Frauenhauses, das mit einer Förderung von 1 Million Euro des Hessischen Landtags finanziert wird. Ein passendes Gebäude wurde bereits gefunden, und die Planungen laufen auf Hochtouren.

    „Diese Projekte sind wichtige Bausteine, um Frauen besser zu schützen und Gewalt nachhaltig zu bekämpfen. Aber wir dürfen nicht nachlassen. Jeder Fall von Gewalt ist einer zu viel“, so Marx.

    Die SPD-Fraktion Offenbach ruft die Gesellschaft auf, gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen vorzugehen. Mit den Orange Days, die vom 25. November bis 10. Dezember stattfinden, setzt die Stadt ein klares Zeichen. Aktionen wie die orange Beleuchtung des Rathauses und die Sprühkreideaktion „Stoppt Gewalt an Frauen“ verdeutlichen die Solidarität mit den Betroffenen.

    „Die Orange Days sind ein starkes Symbol, aber unser Engagement muss das ganze Jahr über spürbar sein. Wir schauen nicht weg, wir handeln“, so Marx abschließend.

    SPD Fraktion

    [Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen! ]

  • Offenbach, 20. November 2024 – Die SPD-Fraktion Offenbach freut sich, Sven Malsy als neues Mitglied willkommen zu heißen. In ihrer heutigen Sitzung hat die Fraktion einstimmig für seine Aufnahme gestimmt. Bereits vor einigen Tagen trat Sven Malsy der SPD bei.

    "Sven Malsy bringt wertvolle Erfahrung aus der Stadtverordnetenversammlung mit und wird unsere Fraktionsarbeit mit frischen Impulsen bereichern," erklärt Helena Wolf, Vorsitzende der SPD-Fraktion. "Wir freuen uns, ihn in unserem Team willkommen zu heißen und gemeinsam für die Offenbacherinnen und Offenbacher zu arbeiten."

    Auch Dr. Christian Grünewald, Vorsitzender der SPD Offenbach, betont die Bedeutung seines Parteieintritts: "Es ist schön zu sehen, dass sich Sven entschieden hat, die sozialdemokratische Politik in Offenbach aktiv mitzugestalten. Sein Engagement stärkt uns als Partei und zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt."

    "Ich freue mich, Teil der SPD-Fraktion zu sein und die Arbeit für Offenbach in diesem starken Team fortzusetzen. Das gemeinsame Streben nach stabilen finanziellen Verhältnissen aus einer Position der Verantwortung ist die Triebfeder meines politischen Handelns," sagt Sven Malsy.

    Mit Sven Malsy wächst die SPD-Fraktion auf 21 Mitglieder an.

    SPD Fraktion

    [Sven Malsy als neues Mitglied in die SPD-Fraktion aufgenommen ]

  • Offenbach, 18. November 2024 – Die SPD-Fraktion Offenbach nimmt den Sozialbericht 2023 als wichtigen Gradmesser der sozialen Lage in der Stadt zur Kenntnis. Die SGB-II-Quote ist auf 11,2 % gesunken und erreicht damit ihren niedrigsten Stand, während die Anzahl in Armut lebender Kinder ebenfalls spürbar zurückgegangen ist.

    „Der Sozialbericht 2023 zeigt eindrucksvoll, dass Offenbach durch gezielte Maßnahmen bereits Fortschritte gemacht hat,“ erklärt Helena Wolf, Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Offenbach. „Die sinkende SGB-II-Quote und der Rückgang der Kinderarmut sind Zeichen dafür, dass wirtschaftliche Stabilität und soziale Sicherheit Hand in Hand gehen. Dennoch dürfen wir uns nicht auf diesen Fortschritten ausruhen, sondern müssen hart daran arbeiten, die Situation in Offenbach weiter zu verbessern.“

    Die Zahlen im Sozialbericht machen die Verknüpfung von wirtschaftlicher Stärke und sozialem Fortschritt klar: Heute lebt weniger als jedes fünfte Kind in einer SGB-II-Bedarfsgemeinschaft – eine Verbesserung, die zeigt, wie entscheidend gute Arbeitsplätze und sichere Einkommen für Familien sind. So stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung am Wohnort Offenbach von 2022 bis 2023 erneut an – um 2,0 % und damit mehr als doppelt so stark wie im hessischen Durchschnitt und stärker als die Bevölkerung Offenbachs in diesem Zeitraum wuchs. Die SPD-Fraktion setzt diesen Kurs konsequent mit der Koalition fort, unter anderem durch Projekte wie den „Aktionsplan gegen Kinderarmut“ und die „Station Mitte“, die ab 2026 als öffentlicher Ort für Lernen, Kultur und Teilhabe einen wichtigen Beitrag leisten wird.

    Auch auf wirtschaftlicher Ebene unterstützt die SPD-Fraktion den Kurs des Oberbürgermeisters, Unternehmen nach Offenbach zu holen und so die wirtschaftliche Stärke der Stadt zu fördern. „Mit der gezielten Ansiedlung von Unternehmen wie Samson, Biospring und Lorenz schaffen wir nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern eröffnen Perspektiven für alle Offenbacher*innen,“ so Wolf. „Wenn Eltern ein gesichertes Einkommen haben, profitieren die ganze Familie und die Kinder davon. Diese positive Wechselwirkung zwischen guter Arbeit und sozialem Fortschritt ist ein zentraler Bestandteil unseres gemeinsamen Kurses.“

    Der Bericht weist jedoch auch auf Handlungsbedarf hin, insbesondere bei der Altersarmut. „Mit über 12 % der älteren Bevölkerung, die auf Grundsicherung angewiesen ist, bleibt die Altersarmut ein drängendes Thema. Die Fortschreibung der Kommunalen Altersplanung, an der die Stadt aktuell arbeitet, soll hier gezielte Lösungen aufzeigen,“ betont Wolf.

    Gleichzeitig mahnt die SPD-Fraktion an, dass die finanzielle Lage auf Bundes- und Landesebene die sozialpolitischen Maßnahmen der Stadt nicht zu stark beeinträchtigen darf. „Offenbach kann die Folgen eines wirtschaftlichen Drucks von oben kaum abfedern. Für den Fortschritt, den wir hier vor Ort erreicht haben, sind stabile Rahmenbedingungen unerlässlich – auch, um die sozialen Projekte und Hilfen für die Menschen in unserer Stadt weiterzuführen,“ ergänzt Wolf. Sie unterstreicht dabei: „Die von Sozialdezernent Martin Wilhelm kritisierten Millionen-Kürzungen bei der aktiven Arbeitsförderung der Jobcenter sind der falsche Weg.“

    Die SPD-Fraktion sieht in den Ergebnissen des Sozialberichts 2023 einerseits eine Bestätigung, dass der eingeschlagene Weg richtig ist, und andererseits eine Mahnung, dass Offenbach weiter an Herausforderungen arbeiten muss. „Es bleibt noch einiges zu tun, aber die Richtung stimmt. Wir arbeiten daran, dass Offenbach zu einer ‚normalen‘ Stadt wird – einer Stadt, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben,“ schließt Helena Wolf ab.

    SPD Fraktion

    [Positive Entwicklung im Sozialbericht 2023 ]

  • 12.11.24

    Bürgerdialog vor Ort

    spd-fraktion-auf-dem

    Die SPD-Fraktion Offenbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Bieber herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „Fraktion vor Ort“. Am 16. November 2024, von 11:00 bis 13:00 Uhr, wollen wir im Stadtteilbüro Bieber (Aschaffenburger Straße 2, 63073 Offenbach am Main) gemeinsam ins Gespräch kommen und erfahren, was Bieber bewegt.

    „Wir legen großen Wert auf den direkten Austausch und offen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger,“ sagt Helena Wolf, Fraktionsvorsitzende der SPD. „Diese Veranstaltung ist eine tolle Gelegenheit, um gemeinsam über aktuelle Themen zu sprechen. Unser Ziel ist es, auch weiterhin nah an den Menschen in Bieber zu sein und aktiv zuzuhören.“

    Neben den Gesprächen wird es auch einen interaktiven Teil geben, bei dem die Teilnehmenden ihre Ideen und Vorschläge an einer Pinnwand festhalten können. So sammeln wir gezielt Anregungen, die in unsere politische Arbeit einfließen.

    Für das leibliche Wohl ist gesorgt – es wird kleine Snacks geben.

    Interessierte haben im Anschluss die Möglichkeit, eine Ausstellung der Künstlerin Waltraud Meckel im Stadtteilbüro zu besuchen, die dort vom 13. bis 29. November täglich von 14 bis 18 Uhr zu sehen ist.

    Diese Veranstaltung ist Teil unserer „Fraktion vor Ort“ Reihe, bei der wir regelmäßig in den verschiedenen Stadtteilen Offenbachs unterwegs sind, um uns ein Bild von den aktuellen Themen zu machen. Wir freuen uns auf interessante Gespräche und wertvolle Anregungen.

    SPD Fraktion

    [Was bewegt Bieber? – Bürgerdialog vor Ort ]

  • Der Rumpenheimer Schlosspark, einst Treffpunkt des europäischen Hochadels, ist heute für viele ein beliebter Ort zum Spazieren und Verweilen. 

    Um sich ein Bild vom Zustand des Parks zu machen, haben Mitglieder der Fraktion zusammen mit der Bürgerinitiative Rumpenheim eine Tour durch den Landschaftspark veranstaltet und dabei auch mit Parkbesuchern gesprochen.

    Bei dem Rundgang kamen sowohl die anstehende Verlegung einer Bewässerungsleitung als auch Themen wie die Mülltonnensituation und der Zustand der Vegetation zur Sprache.

    Ein lebenswertes Rumpenheim, zu dem die Erhaltung und Entwicklung des historisch bedeutsamen Parks gehört, ist der SPD ein wichtiges Anliegen, weshalb wir auch weiterhin mit der BI Rumpenheim in Kontakt bleiben werden.

    SPD Fraktion

    [Fraktion zu Besuch im Rumpenheimer Schloßpark ]

  • In der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wurde der CDU-Antrag zur Prüfung einer Verlängerung der Bundesstraße B448 über das Schramm-Gelände mit Anschluss an die Kettelerstraße mehrheitlich abgelehnt. Die SPD-Fraktion begründete ihre Ablehnung mit der Datenlage, die ihrer Ansicht nach keine drohende Überlastung der Mühlheimer Straße nahelege.

    SPD Fraktion

    [„Verkehrschaos nicht zu erwarten“: SPD-Fraktion lehnt Nordanschluss der B448 über Schramm-Gelände ab ]

  • 18.09.24

    Mit klarem Kurs für unsere wirtschaftliche Zukunft!

    f-r-die-wirtschaftliche-entwicklung-von-offenbach

    Die SPD-Fraktion äußert sich erfreut über die Annahme des Bebauungsplans für den Innovationscampus in der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung. 

    Holger Hinkel sieht im Beschluss ein wichtiges Etappenziel für die Erschließung der 35 Hektar großen Fläche erreicht. „Der Beschluss zum Innovationscampus ist ein wichtiger Zwischenschritt für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt“, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Der Bebauungsplan diene dabei als Rahmen, um die Erschließung einer der größten zusammenhängenden innerstädtischen Entwicklungsflächen im Rhein-Main-Gebiet voranzutreiben. 

    Bereits jetzt hätten sich mit Samson und Biospring zwei hochkarätige Unternehmen für einen Umzug nach auf die Fläche entschieden, die einst als Allessa-Gelände bekannt war und bis 2010 als Standort der chemischen Industrie genutzt wurde. „Durch die Ansiedlungen der beiden Firmen, die in ihren Bereichen jeweils ganz oben mitspielen, werden zukünftig nicht nur wichtige Gewerbesteuereinnahmen für die Stadt generiert, es entstehen zudem mehrere Tausend Arbeitsplätze“, erklärt Hinkel.

    Mit dem Bebauungsplan werde darauf geachtet, dass die Industrieanlagen modernen Standards genügten und die Belange der angrenzenden Bewohner berücksichtigt würden. „Die Trennwirkung, die das bis dahin für die Öffentlichkeit geschlossene Gelände hatte, wird durch die Schaffung von Verkehrsachsen innerhalb des Innovationscampus beendet. In der Zukunft kann man aus Richtung des Bahnhofs Offenbach-Ost ohne großen Umweg zum Main radeln oder laufen“. Das sogenannte Innovationsband, das sich entlang der Nord-Süd-Achse, der Fläche erstrecken soll, werde dabei auch Raum für öffentliche Nutzungen, wie zum Beispiel Gastronomie und Ausstellungsflächen bieten. Die Renaturierung des Kuhmühlgrabens sei ein weiterer Aspekt, von denen sowohl die örtliche Natur als auch die Erholung suchende Nachbarschaft profitierten.

    „Mit dem Innovationscampus bietet sich nun die Möglichkeit, eine große Lücke im Kernbereich Offenbachs für die nächsten Jahrzehnte zu revitalisieren und Offenbachs Position als Wirtschaftsstandort zu stärken“, schlussfolgert Hinkel.

    SPD Fraktion

    [Innovationscampus kommt voran! ]

  • 05.09.24

    Gemeinsame Verantwortung für die Zukunft unserer Stadt

    1-1-aaf

    Offenbach, 05. September 2024 – In einem intensiven Austausch traf sich die SPD-Fraktion Offenbach vergangene Woche mit Vertretern der Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach zu ihrem traditionellen Jahresgespräch. An dem Treffen nahmen seitens der IHK Markus Weinbrenner, Hauptgeschäftsführer, und Frank Achenbach, Mitglied der Geschäftsführung, teil. Die SPD-Fraktion war durch Dr. Christian Grünewald (Parteivorsitzender), Helena Wolf (Fraktionsvorsitzende) sowie die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Lauren Schabacker und Holger Hinkel vertreten.

    Im Mittelpunkt des Gesprächs standen zentrale Themen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt Offenbach. Diskutiert wurden unter anderem die aktuelle Lage der Unternehmen und das Konjunkturklima, die finanzielle Situation der Stadt, die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, der Zustand der Innenstadt und des Einzelhandels, Fortschritte am Kaiserlei, die Weiterführung des Masterplans sowie Fragen zu Mobilität und Energieversorgung.

    Markus Weinbrenner von der IHK unterstrich die Bedeutung einer flexiblen und agilen Verwaltung als Standortvorteil für Offenbach. Er betonte: „In Offenbach dominieren Dienstleister, doch auch sie sind von einer prosperierenden Industrie abhängig, die aktuell unter Druck steht. Es braucht eine mutigere Politik, die bereit ist, Risiken einzugehen und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.“

    Ein zentrales Thema des Gesprächs war auch die Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Frank Achenbach wies darauf hin, dass in Stadt und Kreis Offenbach derzeit noch deutlich mehr offene Ausbildungsstellen zu verzeichnen sind, als unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Er erklärte: „Fehlende Deutschkenntnisse stellen dabei eine große Herausforderung dar. Doch es sind nicht nur die Sprachkenntnisse; viele Jugendliche zeigen auch eine gewisse Orientierungslosigkeit und fehlende Selbstständigkeit, was teilweise eine Folge der Entwicklungen aus den Coronajahren ist.“ Gleichzeitig betonte er: „Offenbach als zweitjüngste Stadt Deutschlands bietet enormes Potenzial – das müssen wir nutzen.“

    Helena Wolf hob die Bedeutung der Innenstadt für die Stadt Offenbach hervor: „Die Belebung der Innenstadt bleibt für uns ein zentrales Anliegen. Das gemeinsam mit der Stadt und der IHK entwickelte Testraum-Konzept ist ein sinnvoller Ansatz, um neue Impulse zu setzen und die Attraktivität unserer Innenstadt zu steigern.“ Weiter betonte sie: „Trotz der angespannten Haushaltslage sind uns die Investitionen in Bildung ein Herzensanliegen. Die Station Mitte ist eines der zentralen Projekte, das wir entschlossen vorantreiben werden.“

    Auch die Mietforderungen in der Innenstadt wurden thematisiert. Es wurde betont, dass nicht immer die höchsten Mieten im Vordergrund stehen sollten, sondern vielmehr der Beitrag zur Qualitätsaufwertung und Attraktivität der Innenstadt. Eine nachhaltige Vermietungspraxis, die den Einzelhandel stärkt und zur Belebung der Innenstadt beiträgt, sei entscheidend.

    Dr. Christian Grünewald, Parteivorsitzender der SPD Offenbach, appellierte an das gemeinsame Verantwortungsbewusstsein aller Akteure: „Wir müssen als Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam Verantwortung für die Entwicklung unserer Innenstadt übernehmen.“

    Im Verlauf des Gesprächs wurde auch deutlich, dass der Masterplan für die Stadtentwicklung weiterhin als Erfolgsmodell betrachtet wird und konsequent fortgeführt werden sollte. Er hat dazu beigetragen, Offenbach als attraktiven Wirtschaftsstandort zu stärken und die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung zu verbessern.

    Für die SPD-Fraktion Offenbach sind die regelmäßigen Gespräche mit der IHK und anderen Wirtschaftsvertretern ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung. „Eine starke Wirtschaft ist das Fundament für gute Arbeitsplätze und eine hohe Lebensqualität in unserer Stadt. Daher werden wir weiterhin den engen Dialog mit Handwerk, Handel und Industrie suchen“, so Helena Wolf. „Mit einem klaren Kurs wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten die Weichen für eine positive Entwicklung Offenbachs stellen und sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Interessen unserer Bürgerinnen und Bürger stets im Vordergrund stehen.“

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion Offenbach im Gespräch mit der IHK ]

  • 02.09.24

    SPD-Fraktion besucht den Circle Hub

    2-1-aab

     Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die SPD-Fraktion Offenbach den Kreislaufwirtschafts-Hub Circle, der von der Blasius Schuster GmbH & Co. KG initiiert wurde. Der Hub, der sich im modernen Rockywood-Gebäude im Offenbacher Hafen befindet, vernetzt mittlerweile 25 Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Bau- und Kreislaufwirtschaft, darunter Rohstoffproduzenten, Ingenieurbüros, Rückbau- und Erdbauunternehmen, Umweltlabore und sogar eine Anwaltskanzlei mit spezieller Expertise in den rechtlichen Aspekten der Kreislaufwirtschaft.

    Das Rockywood-Gebäude selbst, in dem der Circle Hub untergebracht ist, ist ein Bürokomplex, dessen größere, L-förmige Komponente zu großen Teilen aus Holzmodulen besteht.

    Blasius Schuster setzt sich seit Jahrzehnten mit der Aufbereitung und Wiederverwertung von mineralischen Baustoffen auseinander. Mit der Gründung des Circle Hub Urban Mining hat das Unternehmen eine Plattform geschaffen, auf der Unternehmen gemeinsam daran arbeiten, die Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft weiterzuentwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit und den Austausch von Fachwissen sollen Transportwege verkürzt und die Recyclingquote von Bauabfällen erhöht werden.

    „Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland jährlich über 200 Millionen Tonnen mineralischer Baustoffe anfallen, ist es von entscheidender Bedeutung, effiziente und nachhaltige Lösungen für deren Wiederverwendung zu finden“, erklärte Ingo Wernig, Sprecher für den Hauptausschuss in der SPD, während des Besuchs. „Der Circle ist ein herausragendes Beispiel für Innovation und Zusammenarbeit in unserer Stadt und zeigt, wie Unternehmen gemeinsam einen wichtigen Beitrag Stadtentwicklung leisten können. Für Offenbach ist der Hub ein echter Gewinn und bundesweit einzigartig.“

    Daniel Imhäuser, Geschäftsführer von Blasius Schuster, führte die SPD-Fraktion durch die modernen Räumlichkeiten des Rockywood-Gebäudes, die durch ihre transparente Architektur und offene Raumgestaltung beeindrucken. „Unsere Vision mit dem Circle war es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen der Kreislaufwirtschaft treffen, Ideen austauschen und gemeinsam neue Lösungen entwickeln können. Die zentrale Lage im Offenbacher Hafen bietet dafür ideale Bedingungen. Heute sind nicht nur die beteiligten Unternehmen begeistert, sondern auch zahlreiche auswärtige Besucher des Hafenviertels, die von der Entwicklung hier beeindruckt sind.,“ erklärte Imhäuser.

    Florian Weber, Niederlassungsleiter beim Ingenieurbüro CDM Smith am Standort Offenbach, nahm gemeinsam mit Daniel Imhäuser am Austausch teil und brachte die Perspektive eines von 25 im Circle vertretenen Unternehmen ein. Er berichtete von dem offenen und konstruktiven Dialog, der wöchentlich im Circle stattfindet. „Der Austausch mit den verschiedenen Fachleuten ist immer ein Gewinn“, betonte Weber. „Durch die gebündelte Expertise und die vielfältigen Perspektiven entstehen Lösungsansätze, die oft weit über die einzelnen Projekte hinausgehen und die gesamte Branche voranbringen.“

    Besonders beeindruckt zeigte sich die SPD-Fraktion von dem Mut und Ehrgeiz, den Blasius Schuster bei der Umsetzung dieses Vorhabens bewiesen hat. „Ein solch visionäres Projekt zu starten, erfordert nicht nur Mut, sondern auch einen erheblichen Einsatz an Ressourcen und Engagement. Das Ergebnis zeigt, dass es sich gelohnt hat“, betonte Ingo Wernig.

    „Wir bedanken uns bei Blasius Schuster und allen Beteiligten des Circle für den inspirierenden Austausch und die vielen wichtigen Impulse, die wir für die Weiterentwicklung unserer Stadt mitnehmen konnten“, resümierte Ingo Wernig. „Die Arbeit des Circle ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung, und wir als SPD-Fraktion unterstützen diese Initiative voll und ganz. Der Hub ist ein Leuchtturmprojekt für Offenbach und weit darüber hinaus.“

    SPD Fraktion

    [Innovation im Offenbacher Hafen! ]

  • 30.08.24

    Ganztag und Raumsituation im Fokus

    20240830-mauerfeldschule

    Die Offenbacher SPD-Fraktion tourt im Rahmen ihrer Sommertour durch die Stadt und machte dieses Mal an der Mauerfeldschule Station.

    SPD Fraktion

    [Besuch in der Mauerfeldschule ]

  • 29.08.24

    Zusammenhalt im Senefelderquartier stärken!

    1-1-aad

    SPD-Fraktion Offenbach besucht Stadtteilbüro im Senefelderquartier: Wichtige Impulse für die Stadtpolitik

    Offenbach, 14. August 2024 – Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die SPD-Fraktion Offenbach das Stadtteilbüro im Senefelderquartier, das eine zentrale Anlaufstelle für die Bewohner*innen der Südlichen Innenstadt ist. Mit dabei waren die Stadtverordneten Hibba Kauser, Ingo Wernig, Holger Hinkel und Dr. Adriana Marinescu. Das Stadtteilbüro, vertreten durch Jessica Teschke und Katrin Weimann, steht im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ den Menschen im Quartier mit Rat und Tat zur Seite. Das Quartiersmanagement wird dabei von der Diakonie Frankfurt und Offenbach getragen.

    Hibba Kauser, Sprecherin des Arbeitskreises Soziales und Integration und selbst im Senefelderquartier aufgewachsen, unterstrich die Bedeutung dieser Einrichtung: „Das Stadtteilbüro leistet unverzichtbare Arbeit, um den sozialen Zusammenhalt im Quartier zu stärken. Als jemand, der hier groß geworden ist, weiß ich, wie wichtig diese Unterstützung vor Ort ist.“

    Der Besuch ermöglichte einen tiefen Einblick in die aktuellen Herausforderungen des Quartiers, insbesondere im Bereich Armut und der zunehmenden Vereinsamung der Menschen. Die Mitarbeiterinnen des Stadtteilbüros berichteten von ihrer täglichen Arbeit, die sich auf die Vernetzung und Beratung der Bewohner*innen konzentriert. „Es ist elementar, dass wir hier Kontinuität schaffen und direkt auf die Menschen zugehen, um Hemmschwellen abzubauen und Vertrauen aufzubauen,“ betonte Jessica Teschke.

    Ein besonderer Fokus des Stadtteilbüros liegt auf der Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts, etwa durch regelmäßige Veranstaltungen wie den Nachbarschaftsbrunch. „Die zunehmende Vereinsamung im Quartier ist ein großes Problem, dem wir nur gemeinsam entgegenwirken können,“ ergänzte Katrin Weimann.

    Die Stadtverordneten nahmen viele wertvolle Impulse mit, die für die künftige Stadtpolitik wichtig sind. Themen wie die Förderung ehrenamtlichen Engagements, die Situation am Schillerplatz und die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung von Hilfsangeboten wurden intensiv besprochen. „Der Austausch war sehr bereichernd. Wir sehen das Engagement von Frau Teschke und Frau Weinmann. Wir sehen, wie wichtig diese Struktur ist und nehmen für unsere eigene politische Arbeit vieles aus dem Gespräch mit," erklärte Kauser abschließend.

    Zum Abschluss wurde auf das bevorstehende Stadtteilfest am 30. August hingewiesen, das von 15 bis 19 Uhr stattfinden wird und eine weitere Gelegenheit bietet, den Zusammenhalt im Senefelderquartier zu stärken.

    Die SPD-Fraktion Offenbach bedankt sich bei Jessica Teschke und Katrin Weimann für den intensiven Austausch und die wertvolle Arbeit, die sie täglich im Quartier leisten.

    SPD Fraktion

    [Zu Besuch bei dem Stadtteilbüro Senefelderstraße! ]

  • Kürzlich fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Für Euch Vor Ort“ die Veranstaltung „Zusammen alt werden in Offenbach“ im Café Frieda statt. Zahlreiche Interessierte kamen zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen des Älterwerdens in unserer Stadt zu diskutieren. Die Diskussionsrunde war gut besucht und bot gute Einblicke und wertvolle Anregungen.

    Auf dem Podium waren hochkarätige Gäste vertreten: Martin Wilhelm, Sozialdezernent der Stadt Offenbach, Horst Thon, Vorsitzender des Seniorenrats, Rosa Kötter, Vorsitzende der SPD AG 60+, und Sigrid Isser, 1. Vorsitzende der Seniorenhilfe. Die Moderation sollte ursprünglich von Dr. Christian Grünewald, Vorsitzender des Sozialausschusses, übernommen werden. Aufgrund einer krankheitsbedingten Absage sprang kurzfristig Helena Wolf, die Fraktionsvorsitzende, ein und führte souverän durch die Veranstaltung.

    Die Diskussion drehte sich um Themen wie die Verbesserung der Lebensqualität im Alter, die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen und die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung von Hilfsangeboten.

    Martin Wilhelm betonte die vielfältigen Angebote der Stadt für ältere Menschen. Er hob hervor, dass die Stadt Offenbach die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren stets im Blick hat und vielfältige Unterstützungsmaßnahmen anbietet. Dazu gehören Beratungsstellen, Freizeitangebote und spezielle Betreuungsdienste, die darauf abzielen, älteren Bürgern ein selbstbestimmtes und aktives Leben zu ermöglichen.

    Horst Thon brachte die Perspektiven und Anliegen der Senioren dar und diskutierte über die aktuellen Herausforderungen, denen ältere Menschen gegenüberstehen. Er nutzte die Gelegenheit, um die zentrale Forderung nach einer Seniorenberatungsstelle zu erläutern. Am Beispiel des Freiwilligenzentrums machte er deutlich, dass eine strukturierte Koordination, Steuerung und Vernetzung notwendig sind, um die vielen guten Aktivitäten und Angebote besser zu bündeln und so Energie und Kraft zu sparen. Thon stellte auch den Seniorenrat als wichtige Institution vor und erläuterte die geplante Kooperation mit dem Filmklubb sowie die mobile "Eingreiftruppe" in Seniorenheimen, die bei akuten Problemen schnell und gezielt Unterstützung leistet. Zudem sprach Thon über die laufende Bestandsaufnahme hinsichtlich des Zustands der Haltestellen.

    Rosa Kötter zeigte sich sehr zufrieden mit den vielfältigen Angeboten für Senioren in Offenbach. Sie erwähnte den monatlichen Stammtisch der SPD AG 60+ im Emil-Renk-Haus, bei dem regelmäßig verschiedene Menschen zu unterschiedlichen Themen eingeladen werden. Dieser Stammtisch biete eine wertvolle Plattform, um Themen wie Seniorentreffs, Bewegungs- und Bildungsangebote sowie das Internetportal „Älter werden in Offenbach“ zu diskutieren. Persönlich erwähnte sie ihre Teilnahme an der Aqua Gymnastik und äußerte sich erfreut darüber, dass Offenbach noch ein „Krankenhaus der Maximalversorgung“ besitzt, das für sie und andere Senioren von großer Bedeutung ist. Sie hob auch die Wichtigkeit einer guten Gesundheitsversorgung in der Stadt hervor, einschließlich der Verfügbarkeit von Arztpraxen und Apotheken.

    Darüber hinaus äußerte Kötter Wünsche für die zukünftige Stadtentwicklung. Sie sprach sich für behutsames Fahren im Straßenverkehr aus, ein Anliegen, das nicht nur ältere Menschen betrifft. Sie erwähnte auch ihre Bedenken hinsichtlich des langsamen Fortschritts beim Bau des ehemaligen Massa-Gebäudes und die Bedeutung der neuen Bushaltestelle beim Fahrradladen, während sie sehnsüchtig auf den geplanten Durchgang zur Sandgasse wartet. Zudem beklagte sie, dass der Radweg am Main an Wochenenden für Senioren zu „ungemütlich“ sei und wies auf das Fehlen von Fahrradständern an den Bushaltestellen in Bürgel hin.

    Sigrid Isser, 1. Vorsitzende der Seniorenhilfe, betonte, dass die Seniorenhilfe in Offenbach seit fast 30 Jahren besteht und sich die Seniorenarbeit in dieser Zeit stark gewandelt hat. Sie wies darauf hin, dass Senioren mit 70 Jahren heute andere Ansprüche, Ideen und Aktivitäten haben als vor 25 Jahren und dass sich das Seniorenbild in dieser Zeit deutlich verändert hat, auch durch die Medien wie E-Mail und Handy. Frau Isser hob zudem hervor, dass Altersarmut auch in Offenbach ein Thema ist und dass es kaum Kontakte mit Senioren mit Migrationshintergrund gibt. Sie kritisierte das Fehlen von Treffpunkten für Senioren zum Feiern und betonte die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung der vorhandenen Angebote, da nicht jeder Zugang zum digitalen Seniorenkalender der Stadt hat. Gleichzeitig lobte sie die guten Angebote in den Seniorentagesstätten.

    Für eine angenehme Atmosphäre sorgten Kaffee und Kuchen, die allen Teilnehmern zur Verfügung standen. Dies ermöglichte einen ungezwungenen Austausch auch abseits der Podiumsdiskussionen. Die Resonanz war durchweg positiv, und viele Teilnehmer äußerten sich erfreut über die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen direkt mit den Experten vor Ort zu besprechen.

    Die Veranstaltung „Zusammen alt werden in Offenbach“ hat erneut gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Politik und sozialen Institutionen sind. Die SPD-Fraktion Offenbach wird diese erfolgreiche Reihe fortsetzen und plant weitere themenspezifische Veranstaltungen, um die Anliegen der Bürger weiterhin in den Mittelpunkt zu stellen.


    SPD Fraktion

    [Erfolgreiche Veranstaltung „Zusammen alt werden in Offenbach“ ]

  • Im Gespräch mit dem Vorstand des Gesangvereins Concordia 1874 informiert sich die SPD-Fraktion über aktuelle Aktivitäten, aber auch Herausforderungen, die den in Bieber beheimateten Verein betreffen. 

    Vereinsvorsitzender Kai Wacker berichtet von den Schwierigkeiten, in Zeiten von abnehmender Vereinsbindung und Überalterung der Mitglieder die Mitgliederstruktur des Vereins stabil zu halten.

    Der Verein, der kürzlich sein 150-jähriges Bestehen feierte, zählt von den ehemals 200 Mitgliedern kaum mehr als 100 Mitglieder, wovon gerade einmal noch ein Viertel aktiv sei.  

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion besucht Gesangverein Concordia 1874: „Sichtbarkeit gewünscht“ ]

  • 27.06.24

    Der Ausbau der ganztägigen Betreuungskapazitäten ist ein wichtiger Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit!

    endlich-ganztagsschulen-senaaab

    Fit für 2026 - Ausbau der Ganztagskapazitäten

    Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Grundschulkinder, beginnend mit dem erstem Jahrgang, einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung.

     Damit bis dahin alle Offenbacher Grundschulen über die nötigen Räumlichkeiten verfügen, plant die Stadt gemäß des Beschlusses in der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Erweiterungen von Raumkapazitäten und ein Konzept zur Mehrfachnutzung von Schulräumen.

    Mit diesem Beschluss wollen wir sicherstellen, dass alle Offenbacher Grundschulkinder Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Ganztagsbetreuung erhalten, die einen wichtigen Schritt Richtung Bildungsgerechtigkeit darstellt.Der SPD-Fraktion ist es zudem wichtig, dass sich das Land Hessen und der Bund stärker an den Kosten, die im Rahmen des Ausbaus des Ganztagsangebots ergeben, beteiligen. Auch hier muss das Konnexitätsprinzip gelten: 

    Wer bestellt, der bezahlt!

    #klarerKurs #SPD #Schule #Bildungsgerechtigkeit #ganztag

    SPD Fraktion

    [Ganztagsschulen ab 2025/2026 ]

  • Offenbach, 14. Juni 2024 – Am 14. Juni findet der dritte Aktionstag gegen Catcalling in Offenbach statt. Catcalling bezeichnet die unerwünschte und oft aufdringliche verbale sexuelle Belästigung gegenüber Frauen und Mädchen im öffentlichen Räumen. Hierzu zählen Verhaltensweisen wie das Hinterher-Pfeifen oder -Rufen, anzügliche Kommentare oder Gesten, unangemessene Blicke oder andere verbale oder nonverbale Handlungen, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit einer Person auf eine sexuelle Weise zu erregen, ohne ihre Zustimmung einzuholen...

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion macht auf den Aktionstag gegen Catcalling am 14. Juni aufmerksam ]

  • 13.06.24

    Eine Würdigung eines herausragenden Politikers.

    herzlichen-gl-ckwunsch-gerhard-granke-

    Offenbach, 10. Juni 2024 – Die SPD Offenbach gratuliert Gerhard Grandke zu seinem 70. Geburtstag. 

    Gerhard Grandke diente vom 21. Januar 1994 bis zum 20. Januar 2006 als Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main. Trotz der schwierigen finanziellen Bedingungen sei es Grandke gelungen, die ehemalige Industriestadt aus dem Tal des Strukturwandels zu führen und all die Veränderungen zu neuen Perspektiven zu bündeln.

     Seine Politik verband die Vision von einem neuen starken Offenbach mit pragmatischem Handeln. Er hat es verstanden, die Menschen für seinen Weg zu begeistern, auch wenn es für den Einzelnen manchmal Verlust und Entbehrung bedeutete.

    Viele Offenbacherinnen und Offenbacher erinnern sich noch an seinen unermüdlichen Einsatz, wenn er an Wochenenden vor Ort kam, um Problempunkte zu besichtigen, Beschwerden nachzugehen und sich direkt bei den Menschen zu informieren. 

    Seine rote Vespa, mit der er regelmäßig unterwegs war, ist auch heute noch sein Markenzeichen. Fast jeden Samstag fährt er damit zum Wochenmarkt, spricht mit den Leuten, spürt ihren Sorgen nach und ist mit dieser Bodenständigkeit auch heute noch ein wertvoller Ratgeber für die Offenbacher SPD.

    Grandke habe, so die SPD, in seiner zwölfjährigen Amtszeit viele bedeutende Projekte für Offenbach angestoßen und erfolgreich umgesetzt.

     Dazu zählen die Erweiterung der Fußgängerzone, der Neubau von fünf Kitas, das jüdische Gemeindezentrum, die alleenartige Neugestaltung der Berliner Straße, die Unterzeichnung des Kaiserlei-Vertrags, die Umgestaltung des Schlachthofs, der Neubau der Turnhallen an der Rudolf-Koch- und der August-Bebel-Schule, die Einweihung der Kinderklinik und der Bau des Omega-Hauses.

    Gerhard Grandke, begann seine Karriere nach dem Studium der Germanistik und Politikwissenschaften sowie einem Zweitstudium in Diplompädagogik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. 

    Seine berufliche Laufbahn führte ihn vom Dozenten in der Erwachsenenbildung des DGB über Positionen als Personalberater und Unternehmensberater bis hin zur Wahl zum Stadtkämmerer von Offenbach im Jahr 1990. In dieser Funktion legte er den Grundstein für das „Modell-Offenbach“, das bundesweit Beachtung fand.

    Helena Wolf, Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion, würdigt Grandkes Verdienste: „Gerhard Grandke war und ist eine herausragende Persönlichkeit und ein echter Offenbacher, der die Stadt durch seinen Einsatz und seine innovativen Ideen nachhaltig geprägt hat. Er erklärte die Wirtschaftsförderung in Offenbach zur Chefsache. Sein langfristiger Einsatz und die damit verbundene Strategie zeigen bis heute ihre positiven Auswirkungen und tragen weiterhin zur Stabilität und Entwicklung der Stadt bei.“

    Gerhard Grandke hat die Stadt aus einer schwierigen finanziellen Situation herausgeführt und über Jahrzehnte hinweg entscheidend mitgestaltet. Er hat Offenbach durch seine konsequente Politik und zukunftsweisenden Konzepte für die Verwaltungssteuerung und die Neuaufstellung der Kommunalwirtschaft auf einen stabilen und zukunftsfähigen Kurs gebracht.

    Seine Idee, den "Markt in die Verwaltung zu holen", und seine Fähigkeit, Menschen zu überzeugen, haben Offenbach zu einem Vorbild für viele andere Städte gemacht. Grandke hat gezeigt, dass man in Deutschland auch mit „bitteren Wahrheiten“ Wahlen gewinnen kann.

    Nach seiner Amtszeit als Oberbürgermeister wechselte Grandke in die Geschäftsführung der Projektentwicklungsgesellschaft OFB und übernahm später die Rolle des geschäftsführenden Präsidenten des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, eine Position, die er bis zu seinem Ruhestand Ende 2021 innehatte.

    Dr. Christian Grünewald, Parteivorsitzender der SPD Offenbach, hebt hervor: „Gerhard Grandke ist ein waschechter Sozialdemokrat. Er kennt die Alltagsprobleme der Menschen, die von Jugend an hart arbeiten müssen, und hat dieses Fundament mit wirtschaftlicher Kompetenz verbunden. Die Menschen schätzten ihn wegen seiner direkten und offenen Art, frei von den üblichen Politfloskeln. Sein Engagement hat weit über die Stadtgrenzen hinaus Wirkung gezeigt. Ein starkes Offenbach als eigenständiger Partner in einer prosperierenden Region war sein Ziel als Oberbürgermeister. Dank seiner Arbeit SPD ist die Offenbacher SPD heute weit über die Grenzen der Region in der Partei geschätzt und verankert. Wir gratulieren ihm herzlich zu seinem 70. Geburtstag und wünschen ihm weiterhin Gesundheit und Freude.“

    Die SPD Offenbach bedankt sich bei Gerhard Grandke für seinen unermüdlichen Einsatz und wünscht ihm alles Gute zu seinem 70. Geburtstag.

    SPD Fraktion

    [Gerhard Grandke feiert seinen 70. Geburtstag! ]

  • Bei ihrem Besuch des „AquaTreffs“, welcher bereits seit 1996 existiert und seit 2011 auch als „BewegungsZentrum AquaTreff“ bekannt ist, konnten sich Vertreterinnen der SPD-Fraktion ein Bild von dem breit gefächerten Angebot machen, das mehrmals die Woche im Wasser angeboten wird.
    Im Gespräch mit dem Ehepaar Löffert, das gemeinsam mit Renate Prüssing die Einrichtung betreibt, wurde deutlich, wie wichtig die angebotenen Schwimmkurse für Kinder sowie die Aquafitness-Kurse für Erwachsene in Offenbach sind. Vor allem durch die “Corona-Jahre“ sei der Anstieg derer, die nicht schwimmen könnten, stark gestiegen.
    Neben den Schwimmkursen würden die auch Gesundheitskurse stark nachgefragt, sodass das überschaubare Marienschulschwimmbad häufig gut gefüllt ist.
    Die SPD-Fraktion wird sich dementsprechend dafür einsetzen, dass dieses wichtige Sportangebot im Offenbacher Stadtteil Lindenfeld auch weiterhin erhalten bleibt.

    #klarerkurs #SPD #offenbach #sport
    SPD Fraktion

    [SPD-Stadtverordnete besuchen BewegungsZentrum AquaTreff ]

  • Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Bürgel/Rumpenheim machten sich Mitglieder der SPD-Fraktion ein Bild von der verkehrlichen Situation am Karl-Herdt-Weg. Bei der gemeinsamen Befahrung wurde deutlich, dass die vielgenutzte Straße für Radfahrende und zu Fuß Gehende aufgrund eines fehlenden Geh- und Radwegs ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ortsvereinsmitglied Werner Frei erklärte, dass Menschen, die von Bürgel zum Einkaufen zur Mühlheimer Str. radelten oder liefen, große Umwege in Kauf nehmen müssten, wenn sie sich nicht dem Autoverkehr auf der Straße aussetzen wollten. Aus diesem Grund wünsche sich der Ortsverein einen Rad- und Fußweg, um eine für alle am Verkehr Teilnehmende sichere und direkte Verbindung zwischen Bürgel und den Geschäften an der Mühlheimer Str. zu schaffen.
    Die anwesenden Fraktionsmitglieder sicherten zu, sich des Themas anzunehmen, um eine für alle Beteiligten gangbare Lösung auszuloten.

    #klarerKurs #SPD #Offenbach #Bürgel #Verkehr
    SPD Fraktion

    [Ortstermin der Fraktion in Bürgel ]

  • Auch dieses Jahr nahmen wir auf Einladung der Offenbacher Kreishandwerkerschaft am Handwerkerfrühstück teil, das nun schon zum 24. Mal stattfand.
    In vielen Gesprächen mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern des Handwerks wurde einmal mehr deutlich, dass die Branche mit ihrer Vielfältigkeit und Innovationskraft einen essentiellen Teil unserer städtischen Wirtschaft darstellt. Der Offenbacher Sozialdemokratie ist es selbstverständlich ein wichtiges Anliegen, bei Betrieben und Angestellten für gute Bedingungen zu sorgen, wofür der regelmäßige Kontakt zur Handwerkerschaft unerlässlich ist.  
     
    Wir bedanken uns bei der @kh_offenbach und insbesondere bei Kreishandwerksmeister Dennis Kern für die Einladung.
     
    Im Bild von links nach rechts: Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke, Fraktionsvorsitzende Helena Wolf, Vorsitzender SPD-Unterbezirk Offenbach-Stadt Dr. Christian Grünewald, Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber
     
    #klarerKurs #Offenbach #SPD #Handwerk
    SPD Fraktion

    [SPD bei Handwerkerfrühstück ]

  • Die SPD-Fraktion Offenbach veranstaltet am Dienstag, den 14. Mai 2024, um 19 Uhr einen geführten Rundgang durch die Innenstadt von Offenbach. Ziel der Veranstaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die aktuellen Fortschritte und Projekte der Stadt näherzubringen sowie einen direkten Dialog zu fördern. Treffpunkt für alle Interessierten ist der Rathaus-Pavillon am Stadthof. 

    Unter der Führung von Helena Wolf, der Vorsitzenden der SPD-Fraktion, und Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, wird dieser etwa anderthalbstündige Rundgang nicht nur die Möglichkeit bieten, laufende und geplante Projekte zu besichtigen, sondern auch eine Plattform für die Anliegen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger bieten. 

    „Die Stärkung der Innenstadt ist eines unserer Schwerpunktprojekte. Wir freuen uns darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen und wichtige Impulse für die weitere Entwicklung unserer Stadt zu sammeln“, so Helena Wolf. „Es ist uns wichtig, dass die Offenbacherinnen und Offenbacher sehen, welche Schritte wir unternehmen, um Offenbach lebenswerter und attraktiver zu machen. Wir laden alle ein, diesen Abend mit uns zu gestalten und Teil des Dialogs zu sein.“ 

    Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Bürgerdialogen, die die SPD-Fraktion initiiert, um die Transparenz politischer Prozesse zu erhöhen und die Beteiligung der Öffentlichkeit an der städtischen Entwicklung zu fördern. Für die Teilnahme ist keine Voranmeldung nötig. Die SPD-Fraktion Offenbach freut sich auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern.

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion lädt zum Rundgang mit Fraktionsvorsitzender Helena Wolf und Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke ein ]

  • 16.04.24

    GUTE NACHRICHTEN FÜR ALLE NUTZER*INNEN DES OFFENBACHER NAHVERKEHRS!

    f-r-eine-soziale-stadt-pnv-erweiterung-2024aab

    Stärkung des Buslinienverkehrs für ein wachsendes Offenbach

    Die Ampelkoalition setzt ihr Versprechen um, bei positiver finanzieller Entwicklung, den öffentlichen Personennahverkehr zu stärken

    Offenbach ist eine dynamisch wachsende Großstadt, inmitten des Rhein-Main-Gebiets. Ein leistungsfähiger öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) gehört selbstverständlich zur Daseinsvorsorge dazu. „Daher freut es uns, dass der von uns eingeleitete Reorganisationsprozess der vergangenen Jahre dazu geführt hat, dass 2,5 Millionen Euro über Plan eingespart werden konnten, die nun in den strategischen Ausbau des Busliniensystems (für die kommenden drei Jahre – bis 2027) investiert werden. Das neue Angebot wird künftig das Mindestangebot nach Kilometern bilden“, erklären die Fraktionsvorsitzenden Helena Wolf (SPD), Dr. Sabrina Engelmann und Tobias Dondelinger (GRÜNE) sowie Dominik Schwagereit (FDP).

    Steigende Kosten zwangen die Ampelkoalition Mitte 2021 Einsparungen am Busliniensystem vorzunehmen. Sie waren genauso schmerzhaft, wie sie auch unpopulär waren. Eine Deckelung der Ausgaben im Nahverkehrsbereich war notwendig.

    Neben der großen Kostenreduzierung durch die Einsparung von über einer halben Millionen Kilometer im Busangebot pro Jahr hat das motivierte Personal der OVB zu den positiven finanziellen Ergebnissen entscheidend beigetragen. So konnten durch den Einsatz von Sonderwagenverkehren zusätzliche finanzielle Einnahmen erwirtschaftet werden. Und: Während in vielen Städten, wie z.B. Frankfurt wegen Personenmangel die Verkehre eingeschränkt werden müssen, fahren die Busse in Offenbach weiter zuverlässig. „Es zeigt sich wie wichtig es war, bei allen Einsparungen immer mit Augenmaß und nicht nach dem Rasenmäherprinzip vorzugehen und keine Kündigungen beim Fahrpersonal vorzunehmen“, erläutern die Vorsitzenden der Offenbacher Regierungskoalition.

    Auch das Hinzuziehen des Beratungsunternehmens KCW für die Phase der Reorganisation half. Mit ihrer Expertise in dem Gebiet ÖPNV und dem externen Blick konnten sie in der Lenkungsgruppe mit Mobilitätsdezernentin Sabine Groß und Stadtkämmerer Martin Wilhelm Impulse geben, die von den Experten im Nahverkehrsbetrieb, zusammen mit deren eigenen Ideen, weiterentwickelt wurden.

    So wurde die Reorganisationsphase auch als Chance genutzt um Streckenführungen grundlegend zu betrachten. Die nun gewonnenen finanziellen Spielräume boten die Chance, das aktuelle Netz wo notwendig zu optimieren und zu verstärken: Die Linie 106 wird wieder die Caritas anbinden, zumindest im Stundentakt und ab Marktplatz zum Buchhügel im Takt von 30 Minuten. Daneben wurde geschaut wo im Netz Lücken waren und betriebliche Abläufe optimiert werden konnten. So werden z.B. soziale Einrichtungen wie die beiden Kliniken in Offenbach und Schulen am Buchhügel wieder besser angebunden. Eine Verdichtung der Fahrtaktung wird es sonntags in den frühen Morgenstunden geben. Diese kommt allen entgegen, die zu ihren Arbeitsplätzen pendeln.

    „Einerseits ein so leistungsfähiges und bedarfsgerechtes Buslinienangebot wie möglich - andererseits ein solider Stadthaushalt: Zwischen diesen beiden Eckpfeilern unseres gemeinsamen Koalitionsvertrages entwickeln wir den ÖPNV in Offenbach. Wissend, dass die notwendig gewordenen Einsparungen in diesem Politikbereich nicht populär sein würden, haben wir diese beschlossen. Dabei haben wir jedoch auch Augenmaß gehalten und immer darauf geachtet die eigentliche Grundlage eines erfolgreichen ÖPNVs, die qualifizierten Mitarbeiter:innen, zu halten. Das hat auch dazu beigetragen, dass mit ihrem großen Dazutun die Reorganisationsphase durch unsere zuständige Mobilitätsdezernentin Sabine Groß in Abstimmung mit unserem Stadtkämmerer Martin Wilhelm konstruktiv genutzt wurde. Wir halten jetzt das dabei gemeinsam gegebene Versprechen, dass das Geld, das mehr als gedacht eingespart werden konnte, für den Ausbau des ÖPNV-Angebots eingesetzt wird“, schließen die Vorsitzenden der Offenbacher Ampelkoalition.

    SPD Fraktion

    [Wir werden das Busangebot in Offenbach ausweiten! ]

  • Wir freuen uns sehr, dass @helliloup ein weiteres Mal als stellv. Bezirksvorsitzende im Vorstand der @jusoshessensued kandidiert.
    Gemeinsam streiten wir für ein offenes, antifaschistisches, progressives Europa und eine starke linke Stimme innerhalb der SPD. Als Offenbacher Fraktionsvorsitzende kennt sie die Belange von jungen Kommunalpolitiker*innen. Ihre jahrelange Erfahrung und ihr Wissen, ist genau die richtige Grundlage, um die Neumitgliederstrukturen im Verband zu stärken.
    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [Helena Wolf kandidiert erneut als stellv. Juso-Bezirksvorsitzende ]

  • In dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 21. März, der GBM für die Instandsetzung von öffentlichen Gebäuden Finanzmittel in Höhe von bis zu 27,2 Millionen Euro bereitzustellen, sieht die SPD-Stadtverordnetenfraktion einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur.

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion begrüßt Bereitstellung von finanziellen Mitteln für Sanierungsmaßnahmen ]

  • Bei ihrem Besuch der Eichendorffschule informieren sich Vertreterinnen der SPD-Stadtverordnetenfraktion und des Magistrats über die Arbeit der Bildungseinrichtung in der Offenbacher Innenstadt. Alma Obradovac, seit 2017 Leiterin der Grundschule, schildert die Herausforderungen, mit denen die Lehrkräfte tagtäglich zu tun hätten. In der Innenstadt gebe es eine hohe Fluktuation, Kinder kämen ohne Deutschkenntnisse aus dem Ausland an. „Unsere Deutsch-Intensivkurse werden von ca. 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler besucht und laufen sehr gut“, so die Schulleiterin. Dies sei auch nötig, da der Anteil der Eingeschulten ohne ausreichende Deutschkenntnisse ansteige. Die Hälfte der jährlich eingeschulten Kinder besuche mittlerweile einen solchen Kurs...

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion besucht Eichendorffschule: „Ersatzzuhause für Schülerinnen und Schüler“ ]

  • Anfang des Monats besuchte die Offenbacher SPD-Fraktion ihre Frankfurer Kolleg*innen im Römer.


    SPD Fraktion

    [Gemeinsame Sitzung der SPD-Fraktionen aus Offenbach und Frankfurt ]

  • 08.03.24

    Offenbach als Vorbild!

    weltfrauentag-facebook

    Heute ist Weltfrauentag! Der Weltfrauentag hat seine Wurzeln in den kämpferischen Aktionen von Arbeiterinnen und sozialistischen Gruppen des frühen 20. Jahrhunderts. Aus diesem historischen Erbe heraus möchten wir heute an den anhaltenden alltäglichen Kampf für eine geschlechtergerechte Gesellschaft erinnern. Insbesondere in diesem Jahr richten wir unseren Fokus gezielt auf die Verbesserung der weiblichen Repräsentation in Führungspositionen und die Überwindung des Gender Pay Gaps.

    Noch immer sind Frauen in wirtschaftlichen und politischen Führungspositionen unterrepräsentiert. Dies liegt unter anderem antiquierten Rollenbildern und unattraktiven Arbeitsmodellen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

    In Offenbach können wir bei öffentlichen Unternehmen jedoch auf den bundesweit höchsten Frauenanteil in Spitzenpositionen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten verweisen, dieser liegt bei 42%.*

    Auch beim Gehaltsunterschied liegt die Stadt Offenbach in Vergleich zu anderen Landkreisen in Hessen mit durchschnittlich 2,3%** mehr Gehalt für Frauen an erster Stelle, was somit auch den geringsten Unterschied zwischen Männern und Frauen bedeutet.

    Es gibt aber noch viel zu tun. Daher setzen wir uns als SPD-Fraktion weiterhin für eine gerechtere Repräsentation und Entlohnung in der Berufswelt ein, als wichtigen Baustein unserer Vorstellung einer geschlechtergerechten Welt.

    *Quelle: Fit-Public Management-Studie 2023, Zeppelin Universität Friedrichshafen

    **Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Hessischer Lohnatlas 2022, 3. Auflage

    #spdoffenbach #spd #sozialdemokratie #feminismus #frauenpower #smashpatriachy

    SPD Fraktion

    [Heute ist Weltfrauentag! ]

  • Offenbach, 04. März 2024 – Die SPD-Fraktion Offenbach freut sich, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Bürger*innendialog einzuladen. Diese Veranstaltung findet am 05.03.2024 vor der Schwanenapotheke am Marktplatz von 13 bis 15 Uhr statt.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion Offenbach lädt zum Bürger*innendialog ]

  • Bei einem Besuch im Atelier Wäscherei konnten sich Mitglieder unserer Fraktion ein Bild von der kreativen Schaffenskraft der hier ansässigen Künstler*innen machen. Das 2019 von Absolvent*innen der Hochschule für Gestaltung gegründete Atelierhaus befindet sich in der Birkenlohrstr. 1-3 und bietet Künstler*innen einen Ort, an dem sie sich auf verschiedenste Weise künstlerisch entfalten können...

    SPD Fraktion

    [Fraktionsbesuch bei der Atelier Wäscherei ]

  • 29.02.24

    Kommunales Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger*innen

    die-spd-fraktion-unterst-tzt-das-kommunale-wahlrecht-f-r-nicht-eu-b-rgerinnen
    Die kommunale Ebene prägt unmittelbar das Leben unserer Bürgerinnen und Bürger: in Schulen, Kitas, beim Nahverkehr oder Behördengängen erleben sie Demokratie und Teilhabe. Doch ein entscheidendes Recht bleibt einigen verwehrt: das Wahlrecht bei Kommunalwahlen. Ein jüngster Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, eingebracht durch den Ausländerbeirat, strebt an, Personen mit Migrationshintergrund mit unbefristetem Aufenthaltsstatus ähnliche Wahlrechte wie EU-Bürgern zu gewähren. Die SPD-Fraktion hat diesem Beschluss zugestimmt und unterstützt diese Forderung.

    In Offenbach haben 66% der Bevölkerung eine Migrationsgeschichte, und 18% stammen aus sogenannten Drittstaaten. Unser Hauptaugenmerk liegt jedoch nicht auf der gesamten Gruppe, sondern speziell auf den 25% der Personen mit Migrationshintergrund, mit einem unbefristeten Aufenthaltsstatus. Diese Gruppe erfüllt die Voraussetzungen, die nahezu identisch mit jenen für eine Einbürgerung sind, und leistet einen wesentlichen Beitrag zu unserer Stadtgesellschaft. Es ist daher nur gerecht und sinnvoll, diesen Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv am politischen Leben und an Entscheidungen, die ihr direktes Umfeld betreffen, teilzunehmen.

    Mit diesem Vorhaben erkennen wir an, dass Demokratie und Teilhabe nicht an Grenzen gebunden sein sollten. Es unterstreicht unser Engagement, die Stimmen aller Bewohnerinnen und Bewohner Offenbachs zu hören und zu würdigen, die bisher von diesem wichtigen demokratischen Prozess ausgeschlossen waren.

    #mehrdemokratiewagen #klarerkurs #SPDOffenbach #SPD #Offenbach
    #socialdemokrat #sozialdemokratie
    SPD Fraktion

    [Mehr Demokratie wagen! ]

  • Die SPD-Stadtverordnetenfraktion begrüßt den Beschluss des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für unternehmensunabhängige Rechenzentren in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 1. Februar.
    SPD Fraktion

    [Entwicklungskonzept gibt verlässlichen Rahmen für neue Rechenzentren ]

  • 18.01.24

    Eine Stunde kostenlos Parken

    20240118-parken
    Auf klarem Kurs für eine lebendige Innenstadt! Die SPD-Fraktion unterstützt die Initiative von unserem Stadtkämmerer Martin Wilhelm und ESO für eine kostenlose erste Stunde Parken im Parkhaus Innenstadt. Gemeinsam stärken wir die lokale Wirtschaft und machen die City noch attraktiver! #klarerkurs #SPDOffenbach #InnenstadtLeben #GemeinsamFürOffenbach
    SPD Fraktion

    [Wir stärken die Innenstadt! ]

  • Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher,

    Sehr geehrte Vertreter der Presse,

    sehr geehrte Damen und Herren,

    Liebe Vertreter*innen des Kinder- und Jugendparlaments,

    im Namen der SPD-Fraktion danke ich zunächst allen Mitarbeitenden in der Verwaltung und in unseren städtischen Gesellschaften. Ohne Ihren Einsatz wäre der Fortschritt in unserer Stadt kaum möglich.

    Angesichts der schwierigen Aufgaben der letzten Monate hat die Kämmerei beachtliche finanzielle Herausforderungen gemeistert, den Haushalt für Offenbach vorbildlich zusammengestellt und dazu den Haushaltsplan digitalisiert. Stellvertretend für die gesamte Kämmerei, nutze ich die Gelegenheit und danke unserem Kämmerer Martin Wilhelm ganz herzlich.

    SPD Fraktion

    [Haushaltsrede der Fraktionsvorsitzenden Helena Wolf  in der Stadtverordnetenversammlung vom 30.11.2023 ]

  • 27.11.23

    Pressemitteilung

    spd-igs-lindenfeld--1-

    Bei einem Besuch der IGS Lindenfeld haben Vertreterinnen und Vertreter der SPD-Stadtverordnetenfraktion die Gelegenheit, sich über die Entwicklung der ehemaligen Haupt- und Realschule zu einer Integrierten Gesamtschule mit Grundstufe zu informieren...

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion besucht IGS Lindenfeld ]

  • Die SPD-Fraktion Offenbach hat das Polizeipräsidium Südosthessen besucht und dabei tiefgreifende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Polizeiarbeit erhalten. Für diese Gelegenheit möchten wir uns herzlich bei der Pressestelle des Präsidiums bedanken, die eine umfassende und aufschlussreiche Führung organisiert hat.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion zu Gast beim Polizeipräsidium Südosthessen ]

  • Während ihres Besuchs beim Theaterclub Elmar, einem seit 1911 bestehenden kulturellen Ankerpunkt in Offenbach, zeigte sich die SPD-Fraktion beeindruckt von der langjährigen Geschichte und der herausragenden Arbeit des Vereins.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion würdigt Theaterclub Elmar bei Besuch ]

  • In dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, das Budget zur Sanierung des Spielplatzes am Heusenstammer Weg aufgrund inflationsbedingter Kostensteigerungen um 54.000€ zu erhöhen, sieht die SPD-Fraktion, ein wichtiges Zeichen, dass auch in der momentanen wirtschaftlichen Lage die Belange der Kinder nicht zu kurz kommen.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion begrüßt Budgeterhöhung für Spielplatz-Sanierung:  „Positives Signal an Kinder“ ]

  • Spannende Einblicke bei der SPD-Sommertour! Unser Ziel: das EVO-Energiewerk in Offenbach. Schon der Beginn unserer Tour am Eingang des Werks war vielversprechend. Mit der stetig wachsenden Bedeutung einer stabilen Energieversorgung, war es uns ein Anliegen, direkt vor Ort zu sehen, wie EVO innovative Wege in der Energiegewinnung beschreitet. Beeindruckend: Rund 250.000 Tonnen Abfall werden hier jährlich verarbeitet!
    SPD Fraktion

    [Fraktion besucht EVO-Energiewerk ]

  • Bei einem Besuch der SAMSON AG erhielt eine Delegation unserer Fraktion einen Einblick in die Produktion des Spezialisten für Ventiltechnik, der seinen Hauptsitz auf den Offenbacher Innovationscampus verlagern wird.
    SPD Fraktion

    [Besuch bei SAMSON AG unterstreicht Offenbachs Rolle als Wirtschaftsstandort der Zukunft ]

  • 26.10.23

    SPD-Fraktion zu CDU-Vorstoß zur Einrichtung von "mobilen Wachen"

    20231026-mobile-wache
    SPD Fraktion

    [Stadt Offenbach kann nicht für Defizite des Landes aufkommen! ]

  • Gestern traf sich der SPD-Fraktionsarbeitskreis für Umwelt, Stadtplanung und Verkehr mit der Initiative Radentscheid zu einem Meinungsaustausch, in dessen Rahmen die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Offenbach zur Sprache kam.

    Bei der gemeinsamen Befahrung der Frankfurter Straße machten sich die Beteiligten ein Bild von der Situation an der vielbefahrenen Verkehrsachse, für die die Einrichtung eines Schutzstreifens für Radfahrende geplant ist.

    Die SPD wird sich auch weiterhin für die Ausweitung des Radverkehrs in Offenbach einsetzen, ohne jedoch die Interessen anderer Verkehrsteilnehmer außer Acht zu lassen.

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion trifft sich mit Radentscheid ]

  • 16.09.23

    Helena Wolf bleibt Fraktionsvorsitzende

    20230913-fraktionsvorstand-23
    Die SPD-Fraktion Offenbach hat in einer planmäßigen Neuwahl des Fraktionsvorstands zur Halbzeit über ihre Führungsspitze entschieden. Mit einem klaren und einstimmigen Votum wurde Helena Wolf erneut als Fraktionsvorsitzende bestätigt.
    Jusos Offenbach - c/o SPD Offenbach

    [SPD-Fraktionsvorstand Offenbach zur Halbzeit neu gewählt ]

  • 11.09.23

    Fraktion besucht Kunst.Ort.Rumpenheim

    20230911-kunstort-rumpenheim

    Während ihrer Sommertour besuchte die SPD-Fraktion den Verein Kunst.Ort.Rumpenheim. Wir danken dem Verein herzlich für die beeindruckende Präsentation.


    Auf dem Selfie (von links): Matthias Block, Petra Maria Mühl, Susanne Mantz, Bayram Özmen und Ida Todisco
    SPD Fraktion

    [Einblick in die pulsierende Kunstszene Offenbachs! ]

  • Die SPD-Fraktion Offenbach äußert sich zum aktuellen Sozialbericht der Stadt für 2021/2022. Der Bericht reflektiert positive Entwicklungen in Arbeitslosigkeit und sozialer Sicherung, trotz globaler Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Die SPD-Fraktion begrüßt diese Fortschritte, betont aber, dass bestehende soziale Herausforderungen weiterhin Beachtung finden müssen.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion zu den Erkenntnissen des Sozialberichts 2021/2022 ]

  • Im Zuge ihrer diesjährigen Sommertour stattete die SPD-Fraktion Offenbach dem bam Buchladen am Markt einen Besuch ab. Der Buchladen ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass der Einzelhandel alles andere als ein Auslaufmodell ist. Andrea Tuscher, die Inhaberin, und ihr engagiertes Team sind nicht nur aktive Fürsprecherinnen und Fürsprecher der Belebung des Offenbacher Stadtzentrums, sondern tragen bereits jetzt maßgeblich dazu bei, die Innenstadt zu einem lebendigen und attraktiven Ort zu machen.

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion Offenbach unterstreicht mit Buchladen-Besuch die Rolle des Einzelhandels in lebendigen Innenstädten ]

Partei

SPD Unterbezirk Offenbach Stadt
Herrnstr. 14
63065 Offenbach
Tel.: (069) 887045
Fax: (069) 887046
unterbezirk@spd-offenbach.de

Fraktion

SPD Stadtverordnetenfraktion Offenbach
Berliner Straße 100
63065 Offenbach
Tel.: (069) 8065-2956
Fax: (069) 8065-3228
spd-fraktion@offenbach.de